De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
128 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Best Match
    • Newest
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle — Stockfoto
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle
    Plasmazellen und Antikörper — Stockfoto
    Plasmazellen und Antikörper
    Antikörper, die Grippeviren binden. Illustration menschlicher Antikörper (orange) zur Neutralisierung eines Grippevirus-Partikels (blau). Jedes Y-förmige Molekül hat zwei Arme, die an bestimmte Antigene binden können — Stockfoto
    Antikörper, die Grippeviren binden. Illustration menschlicher Antikörper (orange) zur Neutralisierung eines Grippevirus-Partikels (blau). Jedes Y-förmige Molekül hat zwei Arme, die an bestimmte Antigene binden können
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Lymphozyten weiße Blutkörperchen — Stockfoto
    Lymphozyten weiße Blutkörperchen
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren
    B-Zelle und Antikörper, Computerillustration — Stockfoto
    B-Zelle und Antikörper, Computerillustration
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Antikörper Proteine Teilchen — Stockfoto
    Antikörper Proteine Teilchen
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle — Stockfoto
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle
    Chimärer Antigen-Rezeptor in der Membran von Gehirnzellen, Illustration. — Stockfoto
    Chimärer Antigen-Rezeptor in der Membran von Gehirnzellen, Illustration.
    Krankheitserregende Bakterien im Blut — Stockfoto
    Krankheitserregende Bakterien im Blut
    Illustration eines Antikörpers oder Immunglobulins. Dieses y-förmige Molekül hat zwei Arme, die an bestimmte Antigene binden können, zum Beispiel virale oder bakterielle Proteine. Dabei markieren sie das Antigen zur Zerstörung durch Fresszellen, weiße Blutkörperchen. — Stockfoto
    Illustration eines Antikörpers oder Immunglobulins. Dieses y-förmige Molekül hat zwei Arme, die an bestimmte Antigene binden können, zum Beispiel virale oder bakterielle Proteine. Dabei markieren sie das Antigen zur Zerstörung durch Fresszellen, weiße Blutkörperchen.
    B-Zelle und Antikörper, Computerillustration — Stockfoto
    B-Zelle und Antikörper, Computerillustration
    Wissenschaftler in sauberen Anzügen erforschen Coronavirus-Impfstoff — Stockfoto
    Wissenschaftler in sauberen Anzügen erforschen Coronavirus-Impfstoff
    Antikörper blockieren programmierten Zelltod, Illustration. — Stockfoto
    Antikörper blockieren programmierten Zelltod, Illustration.
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Dendritische Zelle, die Antigen zu T-Zelle präsentiert, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen. — Stockfoto
    Dendritische Zelle, die Antigen zu T-Zelle präsentiert, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen.
    Wissenschaftlerin im sauberen Anzug untersucht Reagenzgläser — Stockfoto
    Wissenschaftlerin im sauberen Anzug untersucht Reagenzgläser
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Fokussierter männlicher Wissenschaftler mit Reagenzglas zur Erforschung des Coronavirus — Stockfoto
    Fokussierter männlicher Wissenschaftler mit Reagenzglas zur Erforschung des Coronavirus
    Wissenschaftler im sauberen Anzug erforscht Coronavirus im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftler im sauberen Anzug erforscht Coronavirus im Labor
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Antikörper 1igt Moleküle — Stockfoto
    Antikörper 1igt Moleküle
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Porträt selbstbewusste Wissenschaftlerin erforscht Coronavirus — Stockfoto
    Porträt selbstbewusste Wissenschaftlerin erforscht Coronavirus
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen. — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen.
    Lymphozyten weiße Blutkörperchen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Lymphozyten weiße Blutkörperchen, digitale Illustration.
    Mehrfarbige Fläschchen auf dem Labortisch neben Coronavirus auf dem Bildschirm — Stockfoto
    Mehrfarbige Fläschchen auf dem Labortisch neben Coronavirus auf dem Bildschirm
    Antikörper, Illustration, buntes Bild — Stockfoto
    Antikörper, Illustration, buntes Bild
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Porträt Wissenschaftlerin im sauberen Anzug untersucht Coronavirus-Impfstoff — Stockfoto
    Porträt Wissenschaftlerin im sauberen Anzug untersucht Coronavirus-Impfstoff
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen. — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen.
    Lymphozyten-weiße Blutkörperchen im menschlichen Lymphsystem, digitale Illustration. — Stockfoto
    Lymphozyten-weiße Blutkörperchen im menschlichen Lymphsystem, digitale Illustration.
    Antikörper 1igt Moleküle — Stockfoto
    Antikörper 1igt Moleküle
    Dna-Struktur mit eingearbeitetem Motiv, digitale Illustration. — Stockfoto
    Dna-Struktur mit eingearbeitetem Motiv, digitale Illustration.
    Bakterielle Infektion im Blutkreislauf — Stockfoto
    Bakterielle Infektion im Blutkreislauf
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren
    Wissenschaftler aus nächster Nähe im Reagenzglas untersucht Coronavirus-Impfstoff — Stockfoto
    Wissenschaftler aus nächster Nähe im Reagenzglas untersucht Coronavirus-Impfstoff
    RNA-Impfstoff, konzeptionelle Illustration. RNA-Molekül (Ribonukleinsäure, blaue Helix) wird rechts injiziert. Die RNA wird von Körperzellen aufgenommen und abgelesen, wodurch sie Kopien viraler Proteine produzieren (red) — Stockfoto
    RNA-Impfstoff, konzeptionelle Illustration. RNA-Molekül (Ribonukleinsäure, blaue Helix) wird rechts injiziert. Die RNA wird von Körperzellen aufgenommen und abgelesen, wodurch sie Kopien viraler Proteine produzieren (red)
    Wissenschaftlerin im sauberen Anzug mit Reagenzgläsern untersucht Coronavirus — Stockfoto
    Wissenschaftlerin im sauberen Anzug mit Reagenzgläsern untersucht Coronavirus
    Lymphozyten-weiße Blutkörperchen im menschlichen Lymphsystem, digitale Illustration. — Stockfoto
    Lymphozyten-weiße Blutkörperchen im menschlichen Lymphsystem, digitale Illustration.
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Migränetherapie und cgrp-Rezeptor, Illustration. — Stockfoto
    Migränetherapie und cgrp-Rezeptor, Illustration.
    Wissenschaftlerin im sauberen Anzug mit Reagenzgläsern untersucht Coronavirus — Stockfoto
    Wissenschaftlerin im sauberen Anzug mit Reagenzgläsern untersucht Coronavirus
    Porträt Wissenschaftlerin im sauberen Anzug erforscht Coronavirus — Stockfoto
    Porträt Wissenschaftlerin im sauberen Anzug erforscht Coronavirus
    Antikörper (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und die Zerstörung des Virus reagieren, konzeptionelle Illustration — Stockfoto
    Antikörper (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und die Zerstörung des Virus reagieren, konzeptionelle Illustration
    Grippeviren-Partikel im Blut — Stockfoto
    Grippeviren-Partikel im Blut
    Antikörper greifen Coronavirus-Partikel an, Illustration. — Stockfoto
    Antikörper greifen Coronavirus-Partikel an, Illustration.
    Lymphozyten-weiße Blutkörperchen im menschlichen Lymphsystem, digitale Illustration. — Stockfoto
    Lymphozyten-weiße Blutkörperchen im menschlichen Lymphsystem, digitale Illustration.
    Digitales molekulares Modell der sekundären Struktur des Immunglobulin-g-Antikörpers. — Stockfoto
    Digitales molekulares Modell der sekundären Struktur des Immunglobulin-g-Antikörpers.
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.