De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
20911576 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Best Match
    • Newest
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Computerillustration von Haemophilus influenzae, Coccobacillus-Bakterien — Stockfoto
    Computerillustration von Haemophilus influenzae, Coccobacillus-Bakterien
    Menschliche Mikrobiota, begriffliche Illustration. Mikrobiota ist eine Ansammlung von Mikroben, die auf und im menschlichen Körper gefunden werden. Einige dieser Mikroben tragen dazu bei, den Körper gesund zu halten. Wenn das Gleichgewicht gestört wird, können Krankheiten, Störungen oder Infektionen auftreten — Stockfoto
    Menschliche Mikrobiota, begriffliche Illustration. Mikrobiota ist eine Ansammlung von Mikroben, die auf und im menschlichen Körper gefunden werden. Einige dieser Mikroben tragen dazu bei, den Körper gesund zu halten. Wenn das Gleichgewicht gestört wird, können Krankheiten, Störungen oder Infektionen auftreten
    Salmonellen-Bakterien, digitale Illustration mit 360-Grad-Panorama. — Stockfoto
    Salmonellen-Bakterien, digitale Illustration mit 360-Grad-Panorama.
    Digitale Illustration von Mycobacterium tuberculosis gram-positive stabförmige Bakterien, die Tuberkulose verursachen. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Mycobacterium tuberculosis gram-positive stabförmige Bakterien, die Tuberkulose verursachen.
    Wissenschaftlerin untersucht Kulturen in Petrischale. — Stockfoto
    Wissenschaftlerin untersucht Kulturen in Petrischale.
    Petrischale mit kultivierten Bakterien — Stockfoto
    Petrischale mit kultivierten Bakterien
    Mikrobiologin entnimmt Probe mit Impfschlaufe. — Stockfoto
    Mikrobiologin entnimmt Probe mit Impfschlaufe.
    Lactobacillus-Bakterien, Computerillustration. Dies ist die Hauptkomponente des menschlichen Dünndarm-Mikrobioms. — Stockfoto
    Lactobacillus-Bakterien, Computerillustration. Dies ist die Hauptkomponente des menschlichen Dünndarm-Mikrobioms.
    Lactobacillus bulgaricus Bakterien — Stockfoto
    Lactobacillus bulgaricus Bakterien
    Anatomie des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Verdauungssystem, digitale Illustration. — Stockfoto
    Anatomie des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Verdauungssystem, digitale Illustration.
    Neisseria meningitidis Bakterien — Stockfoto
    Neisseria meningitidis Bakterien
    Aerobe grampositive Mikrococcus luteus Bakterien, digitale Illustration. — Stockfoto
    Aerobe grampositive Mikrococcus luteus Bakterien, digitale Illustration.
    Escherichia-coli-Bakterien — Stockfoto
    Escherichia-coli-Bakterien
    Neisseria gonorrhoeae Bakterien, digitale Illustration. — Stockfoto
    Neisseria gonorrhoeae Bakterien, digitale Illustration.
    Medizinische Illustration von Bakterien im menschlichen Darm. — Stockfoto
    Medizinische Illustration von Bakterien im menschlichen Darm.
    Petrischale mit Blutagar auf blauem Hintergrund. — Stockfoto
    Petrischale mit Blutagar auf blauem Hintergrund.
    Vibrio vulnificus Bakterien im Meerwasser, farbige Computerillustration. — Stockfoto
    Vibrio vulnificus Bakterien im Meerwasser, farbige Computerillustration.
    Digitales Kunstwerk aus runden blauen Zellen auf schlichtem Hintergrund. — Stockfoto
    Digitales Kunstwerk aus runden blauen Zellen auf schlichtem Hintergrund.
    Mikrobielle Kolonien auf Petrischale, Computerillustration — Stockfoto
    Mikrobielle Kolonien auf Petrischale, Computerillustration
    Kunstwerk des menschlichen Verdauungssystems und Nahaufnahme von Bakterien im Dünndarm. — Stockfoto
    Kunstwerk des menschlichen Verdauungssystems und Nahaufnahme von Bakterien im Dünndarm.
    Digitale Illustration von Neisseria gonorrhoeae Bakterien in neutrophilen Blutzellen. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Neisseria gonorrhoeae Bakterien in neutrophilen Blutzellen.
    Malerischer Blick auf Grand Prismatic Spring, Yellowstone-Nationalpark, wyoming, Amerika, USA — Stockfoto
    Malerischer Blick auf Grand Prismatic Spring, Yellowstone-Nationalpark, wyoming, Amerika, USA
    Streptococcus pneumoniae Bakterien (Pneumokokken), Computerillustration — Stockfoto
    Streptococcus pneumoniae Bakterien (Pneumokokken), Computerillustration
    Cutibacterium (ehemals Propionibacterium) Bakterien, Computerillustration. Diese Bakterien sind ein Beispiel für nicht-pathogene Bakterien auf der menschlichen Haut, wo sie gut an den natürlichen Säuregehalt angepasst sind. Ein Beispiel ist Cutibacterium acnes — Stockfoto
    Cutibacterium (ehemals Propionibacterium) Bakterien, Computerillustration. Diese Bakterien sind ein Beispiel für nicht-pathogene Bakterien auf der menschlichen Haut, wo sie gut an den natürlichen Säuregehalt angepasst sind. Ein Beispiel ist Cutibacterium acnes
    Der menschliche Darm und die Nahaufnahme von Campylobacter jejuni-Bakterien, die Campylobakteriose verursachen, konzeptionelle Illustration. — Stockfoto
    Der menschliche Darm und die Nahaufnahme von Campylobacter jejuni-Bakterien, die Campylobakteriose verursachen, konzeptionelle Illustration.
    Krankheitserregende Bakterien im Blut — Stockfoto
    Krankheitserregende Bakterien im Blut
    Bakterien inmitten von Blutzellen in Blutgefäßen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Bakterien inmitten von Blutzellen in Blutgefäßen, digitale Illustration.
    Kugelförmige und stäbchenförmige Bakterien im Biofilm, digitale Illustration. — Stockfoto
    Kugelförmige und stäbchenförmige Bakterien im Biofilm, digitale Illustration.
    Brucella-Bakterien, Illustration. Gram-negative pleomorphe Bakterien, die Brucellose bei Rindern und Menschen verursachen und durch direkten Kontakt mit kranken Tieren oder durch kontaminierte Milch auf den Menschen übertragen werden. — Stockfoto
    Brucella-Bakterien, Illustration. Gram-negative pleomorphe Bakterien, die Brucellose bei Rindern und Menschen verursachen und durch direkten Kontakt mit kranken Tieren oder durch kontaminierte Milch auf den Menschen übertragen werden.
    Digitale Illustration von Legionella pneumophila Bakterien, Ursache der Legionärskrankheit. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Legionella pneumophila Bakterien, Ursache der Legionärskrankheit.
    Gardnerella vaginalis Bakterien — Stockfoto
    Gardnerella vaginalis Bakterien
    Transfusionsübertragene Viruspartikel, digitale Illustration — Stockfoto
    Transfusionsübertragene Viruspartikel, digitale Illustration
    Bifidobacterium bacteria, computer illustration. Bifidobacteria are Gram-positive anaerobic bacteria that live in gastrointestinal tract, vagina and mouth — Stockfoto
    Bifidobacterium bacteria, computer illustration. Bifidobacteria are Gram-positive anaerobic bacteria that live in gastrointestinal tract, vagina and mouth
    Männliche Hände nehmen Latex-Handschuhe aus Schachtel — Stockfoto
    Männliche Hände nehmen Latex-Handschuhe aus Schachtel
    Digitale Illustration von E-Coli-Bakterien auf hellem Hintergrund. — Stockfoto
    Digitale Illustration von E-Coli-Bakterien auf hellem Hintergrund.
    Kranke Blutzellen mit Bakterien, Computerillustration. — Stockfoto
    Kranke Blutzellen mit Bakterien, Computerillustration.
    Gramnegative Pestbakterien yersinia pestis mit bipolarer Färbung, digitale Illustration. — Stockfoto
    Gramnegative Pestbakterien yersinia pestis mit bipolarer Färbung, digitale Illustration.
    Weibliches Fortpflanzungssystem und Gardnerella vaginalis-Bakterien an vaginalen Epithelzellen, die bakterielle Vaginose verursachen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Weibliches Fortpflanzungssystem und Gardnerella vaginalis-Bakterien an vaginalen Epithelzellen, die bakterielle Vaginose verursachen, digitale Illustration.
    Transfusionsübertragene Viruspartikel, digitale Illustration — Stockfoto
    Transfusionsübertragene Viruspartikel, digitale Illustration
    Clostridium-Bakterien, Computerillustration. Clostridien sind sporenbildende Bakterien, zu denen mehrere humanpathogene Arten gehören, darunter C. difficile, C. tetani, C. botulinum, C. perfringens und andere. C. difficile ist ein normaler Bewohner des menschlichen Inte — Stockfoto
    Clostridium-Bakterien, Computerillustration. Clostridien sind sporenbildende Bakterien, zu denen mehrere humanpathogene Arten gehören, darunter C. difficile, C. tetani, C. botulinum, C. perfringens und andere. C. difficile ist ein normaler Bewohner des menschlichen Inte
    Digitale Illustration von Mycobacterium tuberculosis gram-positive stabförmige Bakterien, die Tuberkulose verursachen. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Mycobacterium tuberculosis gram-positive stabförmige Bakterien, die Tuberkulose verursachen.
    Gelbe stäbchenförmige Citrobakterien, digitale Illustration. — Stockfoto
    Gelbe stäbchenförmige Citrobakterien, digitale Illustration.
    Digitale Illustration von Streptococcus thermophilus Bakterien für die Milchindustrie auf schwarzem Hintergrund. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Streptococcus thermophilus Bakterien für die Milchindustrie auf schwarzem Hintergrund.
    Scheidenbakterien. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien an der Scheidenwand. Eine gesunde Vaginalflora schützt den Körper vor urogenitalen Infektionen — Stockfoto
    Scheidenbakterien. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien an der Scheidenwand. Eine gesunde Vaginalflora schützt den Körper vor urogenitalen Infektionen
    Digitale Illustration von Streptococcus thermophilus Bakterien für die Milchindustrie auf schwarzem Hintergrund. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Streptococcus thermophilus Bakterien für die Milchindustrie auf schwarzem Hintergrund.
    Wiegen von Kapseln und Pillen in Präzisionswaagen von Medikamenten und flüssigen pharmazeutischen Produkten im Labor — Stockfoto
    Wiegen von Kapseln und Pillen in Präzisionswaagen von Medikamenten und flüssigen pharmazeutischen Produkten im Labor
    Lyme-Borreliose Bakterien, digitale Illustration. — Stockfoto
    Lyme-Borreliose Bakterien, digitale Illustration.
    Mikroorganismen-Kultur wächst in Petrischale, Vollformat. — Stockfoto
    Mikroorganismen-Kultur wächst in Petrischale, Vollformat.
    Nahaufnahme der Hände eines Mikrobiologen, der nahrhaftes Agar impft. — Stockfoto
    Nahaufnahme der Hände eines Mikrobiologen, der nahrhaftes Agar impft.
    Lactobacillus-Bakterien im menschlichen Dünndarm-Mikrobiom, digitale Illustration. — Stockfoto
    Lactobacillus-Bakterien im menschlichen Dünndarm-Mikrobiom, digitale Illustration.
    Kompositbild der Wissenschaftlerhand mit einer Kolonie von Mikrococcus luteus Bakterien im Nährmedium — Stockfoto
    Kompositbild der Wissenschaftlerhand mit einer Kolonie von Mikrococcus luteus Bakterien im Nährmedium
    Milzbrand-Bakterien, Computerillustration. Milzbrand-Bakterien (Bacillus anthracis) sind Ursache für Milzbrand bei Mensch und Vieh — Stockfoto
    Milzbrand-Bakterien, Computerillustration. Milzbrand-Bakterien (Bacillus anthracis) sind Ursache für Milzbrand bei Mensch und Vieh
    Nicht pathogene Propionibacterium-Bakterien — Stockfoto
    Nicht pathogene Propionibacterium-Bakterien
    Runde rote Zellen auf glattem Hintergrund, digitale Illustration. — Stockfoto
    Runde rote Zellen auf glattem Hintergrund, digitale Illustration.
    Kolonie von Enterokokken-Bakterien — Stockfoto
    Kolonie von Enterokokken-Bakterien
    Neisseria gonorrhoeae Bakterien, Abbildung. — Stockfoto
    Neisseria gonorrhoeae Bakterien, Abbildung.
    Mikrobiologin pipettiert im Labor in Petrischalen. — Stockfoto
    Mikrobiologin pipettiert im Labor in Petrischalen.
    Wissenschaftlerin untersucht Kulturen in Petrischale. — Stockfoto
    Wissenschaftlerin untersucht Kulturen in Petrischale.
    Lactobacillus-Bakterien, Computerillustration. Hauptbestandteil des menschlichen Dünndarm-Mikrobioms — Stockfoto
    Lactobacillus-Bakterien, Computerillustration. Hauptbestandteil des menschlichen Dünndarm-Mikrobioms
    Corynebacterium diphtheriae, computer illustration. C. diphtheriae ist ein grampositives stabförmiges Bakterium, das durch Atemtröpfchen übertragen wird und die Krankheit Diphtherie verursacht. — Stockfoto
    Corynebacterium diphtheriae, computer illustration. C. diphtheriae ist ein grampositives stabförmiges Bakterium, das durch Atemtröpfchen übertragen wird und die Krankheit Diphtherie verursacht.

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.