De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
19570535 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Best Match
    • Newest
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Antikörper greifen Krebszelle an, Computerillustration — Stockfoto
    Antikörper greifen Krebszelle an, Computerillustration
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft Afroamerikanerin während Coronavirus-Ausbruch in Klinik — Stockfoto
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft Afroamerikanerin während Coronavirus-Ausbruch in Klinik
    Monozyten und Lymphozyten weiße Blutkörperchen im Blutabstrich, digitale Illustration. — Stockfoto
    Monozyten und Lymphozyten weiße Blutkörperchen im Blutabstrich, digitale Illustration.
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft Afroamerikanerin während Coronavirus-Ausbruch in Klinik — Stockfoto
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft Afroamerikanerin während Coronavirus-Ausbruch in Klinik
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle — Stockfoto
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle
    Beschnitten unkenntlich Ärztin in Latexhandschuhen und Gesichtsschutz Füllung in Spritze aus Flasche mit Impfstoff Vorbereitung auf Impfung unkenntlich reifen afroamerikanischen Patientin in Klinik während Coronavirus-Ausbruch — Stockfoto
    Beschnitten unkenntlich Ärztin in Latexhandschuhen und Gesichtsschutz Füllung in Spritze aus Flasche mit Impfstoff Vorbereitung auf Impfung unkenntlich reifen afroamerikanischen Patientin in Klinik während Coronavirus-Ausbruch
    Monozyten weiße Blutkörperchen im Blutabstrich, digitale Illustration. — Stockfoto
    Monozyten weiße Blutkörperchen im Blutabstrich, digitale Illustration.
    Beschnitten bis zur Unkenntlichkeit weibliche Fachärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske Impfung afroamerikanischer Mann Patient in Klinik während Coronavirus-Ausbruch — Stockfoto
    Beschnitten bis zur Unkenntlichkeit weibliche Fachärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske Impfung afroamerikanischer Mann Patient in Klinik während Coronavirus-Ausbruch
    Immunantwort auf Krebs — Stockfoto
    Immunantwort auf Krebs
    Ärztin in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft während des Coronavirus-Ausbruchs einen afroamerikanischen Patienten in der Klinik — Stockfoto
    Ärztin in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft während des Coronavirus-Ausbruchs einen afroamerikanischen Patienten in der Klinik
    Seitenansicht eines männlichen Facharztes in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsschutzimpfung einer afroamerikanischen Patientin in der Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs — Stockfoto
    Seitenansicht eines männlichen Facharztes in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsschutzimpfung einer afroamerikanischen Patientin in der Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs
    3D Illustration von Antikörpern, die Viruspartikel angreifen. — Stockfoto
    3D Illustration von Antikörpern, die Viruspartikel angreifen.
    Digitale Illustration der Anatomie eines älteren Mannes, die das Lymphsystem zeigt. — Stockfoto
    Digitale Illustration der Anatomie eines älteren Mannes, die das Lymphsystem zeigt.
    Weiblicher Körper mit Skelett und Lymphsystem, digitale Illustration. — Stockfoto
    Weiblicher Körper mit Skelett und Lymphsystem, digitale Illustration.
    Beschnitten bis zur Unkenntlichkeit weibliche Fachärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske Impfung afroamerikanischer Mann Patient in Klinik während Coronavirus-Ausbruch — Stockfoto
    Beschnitten bis zur Unkenntlichkeit weibliche Fachärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske Impfung afroamerikanischer Mann Patient in Klinik während Coronavirus-Ausbruch
    Lymphknoten des männlichen Halses und Kopfes, Computerillustration. — Stockfoto
    Lymphknoten des männlichen Halses und Kopfes, Computerillustration.
    Abdominale Lymphknoten im übergewichtigen weiblichen Körper, Computerillustration. — Stockfoto
    Abdominale Lymphknoten im übergewichtigen weiblichen Körper, Computerillustration.
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft afroamerikanische Patientin in Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs — Stockfoto
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft afroamerikanische Patientin in Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs
    Erntehelferin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft spanischen Mann während Coronavirus-Ausbruch in Klinik — Stockfoto
    Erntehelferin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft spanischen Mann während Coronavirus-Ausbruch in Klinik
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen. — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen.
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Männliches Lymphsystem des Halses, digitale Illustration. — Stockfoto
    Männliches Lymphsystem des Halses, digitale Illustration.
    Nahaufnahme einer Makrophagen, Illustration. — Stockfoto
    Nahaufnahme einer Makrophagen, Illustration.
    Struktur der neutrophilen weißen Blutkörperchen, digitale Abbildung. — Stockfoto
    Struktur der neutrophilen weißen Blutkörperchen, digitale Abbildung.
    Digitales Kunstwerk von T-Lymphozyten-Zellen, die rote Krebszellen angreifen. — Stockfoto
    Digitales Kunstwerk von T-Lymphozyten-Zellen, die rote Krebszellen angreifen.
    Weibliche Brustlymphknoten, Computerillustration. — Stockfoto
    Weibliche Brustlymphknoten, Computerillustration.
    Kurkuma-Wurzel mit Ingwerpulver und Zitrone auf schwarzem Hintergrund — Stockfoto
    Kurkuma-Wurzel mit Ingwerpulver und Zitrone auf schwarzem Hintergrund
    Lymphozytenzellen sind nicht an Krebszellen gebunden — Stockfoto
    Lymphozytenzellen sind nicht an Krebszellen gebunden
    Lymphknoten des männlichen Oberkörpers, Computerillustration. — Stockfoto
    Lymphknoten des männlichen Oberkörpers, Computerillustration.
    Afroamerikaner mit Baumwolle und Alkohol desinfizierendem Arm nach Covid-Impfverfahren während Coronavirus-Ausbruch in Klinik — Stockfoto
    Afroamerikaner mit Baumwolle und Alkohol desinfizierendem Arm nach Covid-Impfverfahren während Coronavirus-Ausbruch in Klinik
    Unerkannte Ärztin in Schutzuniform und Latexhandschuhen, die anonyme afroamerikanische Patientin in der Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs impft — Stockfoto
    Unerkannte Ärztin in Schutzuniform und Latexhandschuhen, die anonyme afroamerikanische Patientin in der Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs impft
    Ärztin mit Latex-Handschuhen und Gesichtsschutz füllt Spritze aus Flasche mit Impfstoff auf, um während des Coronavirus-Ausbruchs unkenntliche afroamerikanische Patientin in Klinik zu impfen — Stockfoto
    Ärztin mit Latex-Handschuhen und Gesichtsschutz füllt Spritze aus Flasche mit Impfstoff auf, um während des Coronavirus-Ausbruchs unkenntliche afroamerikanische Patientin in Klinik zu impfen
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle — Stockfoto
    Antikörper oder Immunglobulin-Moleküle
    Schwarzer Arzt in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft während des Coronavirus-Ausbruchs bis zur Unkenntlichkeit männlichen Afroamerikaners in Klinik — Stockfoto
    Schwarzer Arzt in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft während des Coronavirus-Ausbruchs bis zur Unkenntlichkeit männlichen Afroamerikaners in Klinik
    Aktivierte T-Lymphozyten und rote Blutkörperchen auf Rasterelektronenmikroskopie. — Stockfoto
    Aktivierte T-Lymphozyten und rote Blutkörperchen auf Rasterelektronenmikroskopie.
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft Afroamerikanerin während Coronavirus-Ausbruch in Klinik — Stockfoto
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft Afroamerikanerin während Coronavirus-Ausbruch in Klinik
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie der schützenden dendritischen Zelle des Immunsystems. — Stockfoto
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie der schützenden dendritischen Zelle des Immunsystems.
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist. Dabei handelt es sich um Antigen-präsentierende Zellen (APCs), d.h. sie präsentieren anderen Zellen des Immunsystems Krankheitserreger oder fremde Moleküle (Antigene). — Stockfoto
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist. Dabei handelt es sich um Antigen-präsentierende Zellen (APCs), d.h. sie präsentieren anderen Zellen des Immunsystems Krankheitserreger oder fremde Moleküle (Antigene).
    Coronavirus-Impfstoff: Frauen erhalten Impfstoff während der Coronavirus-Pandemie. — Stockfoto
    Coronavirus-Impfstoff: Frauen erhalten Impfstoff während der Coronavirus-Pandemie.
    Transparenter weiblicher Körper mit sichtbarem Lymphsystem, digitale Illustration. — Stockfoto
    Transparenter weiblicher Körper mit sichtbarem Lymphsystem, digitale Illustration.
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft glückliche afroamerikanische Patientin in Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs — Stockfoto
    Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske impft glückliche afroamerikanische Patientin in Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs
    Mann in defensiver Pose, Computerillustration — Stockfoto
    Mann in defensiver Pose, Computerillustration
    Weiße Blutkörperchen und Proteine, digitale Illustration. — Stockfoto
    Weiße Blutkörperchen und Proteine, digitale Illustration.
    Anatomisches männliches Modell mit Lymphsystem, digitale Illustration. — Stockfoto
    Anatomisches männliches Modell mit Lymphsystem, digitale Illustration.
    Beschnitten bis zur Unkenntlichkeit weibliche Fachärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske Impfung afroamerikanischer Mann Patient in Klinik während Coronavirus-Ausbruch — Stockfoto
    Beschnitten bis zur Unkenntlichkeit weibliche Fachärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske Impfung afroamerikanischer Mann Patient in Klinik während Coronavirus-Ausbruch
    Fröhliche Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske im Gespräch mit einer afroamerikanischen Patientin vor der Impfung in der Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs — Stockfoto
    Fröhliche Ärztin in Schutzuniform, Latexhandschuhen und Gesichtsmaske im Gespräch mit einer afroamerikanischen Patientin vor der Impfung in der Klinik während des Coronavirus-Ausbruchs
    Programmierter Zelltod im Immunsystem, Illustration. — Stockfoto
    Programmierter Zelltod im Immunsystem, Illustration.
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen. — Stockfoto
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen.
    Hals-Lymphknoten des weiblichen Körpers, Computerillustration. — Stockfoto
    Hals-Lymphknoten des weiblichen Körpers, Computerillustration.
    Lymph- und Skelettsystem — Stockfoto
    Lymph- und Skelettsystem
    Schwarzer Arzt in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft Afroamerikaner während des Coronavirus-Ausbruchs in Klinik — Stockfoto
    Schwarzer Arzt in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft Afroamerikaner während des Coronavirus-Ausbruchs in Klinik
    Unbekannter männlicher Facharzt in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft afroamerikanische Patientin in Klinik während Coronavirus-Ausbruch — Stockfoto
    Unbekannter männlicher Facharzt in Schutzuniform und Latexhandschuhen impft afroamerikanische Patientin in Klinik während Coronavirus-Ausbruch
    Mann in defensiver Pose, Computerillustration — Stockfoto
    Mann in defensiver Pose, Computerillustration
    3D-Illustration von Lymphozyten, die Krebszellen im menschlichen Körper angreifen. — Stockfoto
    3D-Illustration von Lymphozyten, die Krebszellen im menschlichen Körper angreifen.
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen — Stockfoto
    Antikörper greifen Neuronen an. Konzeptionelle Computerillustration neurologischer Autoimmunerkrankungen
    Lymphknoten des männlichen Halses und Kopfes, Computerillustration. — Stockfoto
    Lymphknoten des männlichen Halses und Kopfes, Computerillustration.
    Illustration einer dendritischen Zelle (Mitte, lila), die T-Zellen (Krickente) aktiviert. Dendritische Zellen erkennen Viren und geben Informationen über ihre Antigene an T-Zellen weiter — Stockfoto
    Illustration einer dendritischen Zelle (Mitte, lila), die T-Zellen (Krickente) aktiviert. Dendritische Zellen erkennen Viren und geben Informationen über ihre Antigene an T-Zellen weiter

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.