De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
33151864 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Best Match
    • Newest
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Coronavirus-Partikel, Illustration. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwegsinfektion Covid — Stockfoto
    Coronavirus-Partikel, Illustration. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwegsinfektion Covid
    Covid-19 Coronavirus Partikel, Computerillustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf. — Stockfoto
    Covid-19 Coronavirus Partikel, Computerillustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf.
    Covid-19 Coronavirus Partikel, Computerillustration — Stockfoto
    Covid-19 Coronavirus Partikel, Computerillustration
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) der Schale (Test) einer Globigerina sp. Planktonisches Foraminiferan. — Stockfoto
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) der Schale (Test) einer Globigerina sp. Planktonisches Foraminiferan.
    Medizinische Illustration der menschlichen Zellstruktur auf weißem Hintergrund. — Stockfoto
    Medizinische Illustration der menschlichen Zellstruktur auf weißem Hintergrund.
    Digitale Illustration von Amöben der Akanthamoeba castellanii. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Amöben der Akanthamoeba castellanii.
    Digitale Darstellung des menschlichen Verdauungssystems und Nahaufnahme von Escherichia-coli-Bakterien. — Stockfoto
    Digitale Darstellung des menschlichen Verdauungssystems und Nahaufnahme von Escherichia-coli-Bakterien.
    Toilettenmikroben auf verunreinigter Sitzfläche, konzeptionelle digitale Illustration. — Stockfoto
    Toilettenmikroben auf verunreinigter Sitzfläche, konzeptionelle digitale Illustration.
    Fett in Blutzellen blockiert Blutgefäße, digitale Illustration. — Stockfoto
    Fett in Blutzellen blockiert Blutgefäße, digitale Illustration.
    Enterovirus rna Virusstruktur, digitale Illustration. — Stockfoto
    Enterovirus rna Virusstruktur, digitale Illustration.
    Mikrobiologe arbeitet im Labor mit Bakterienwachstum in Petrischale. — Stockfoto
    Mikrobiologe arbeitet im Labor mit Bakterienwachstum in Petrischale.
    Abstrakte Bakterien, konzeptionelle digitale Illustration. — Stockfoto
    Abstrakte Bakterien, konzeptionelle digitale Illustration.
    Nudaurelia capensis Omega-Virus-Partikel — Stockfoto
    Nudaurelia capensis Omega-Virus-Partikel
    Malassezia Hautpilz, Computerillustration — Stockfoto
    Malassezia Hautpilz, Computerillustration
    Mögliche globale Pandemie. Impfstudie zum Coronavirus. — Stockfoto
    Mögliche globale Pandemie. Impfstudie zum Coronavirus.
    Wachsende Bakterienkolonie — Stockfoto
    Wachsende Bakterienkolonie
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden. — Stockfoto
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden.
    Escherichia-coli-Bakterien — Stockfoto
    Escherichia-coli-Bakterien
    Regal mit Reagenzgläsern mit Blutproben auf blauem Hintergrund. — Stockfoto
    Regal mit Reagenzgläsern mit Blutproben auf blauem Hintergrund.
    Penicillinum Pilz auf weißem Hintergrund, digitale Illustration. — Stockfoto
    Penicillinum Pilz auf weißem Hintergrund, digitale Illustration.
    Gehirnschleimhaut, eine durch Mucor sp verursachte Hirnläsion. Pilze, auch als schwarzer Pilz bekannt, mit Nahaufnahme von Pilzen, Computerillustration. Mucor sp. Pilze kommen im Boden und in zerfallenden organischen Substanzen vor und sind häufige Schimmelpilze in Innenräumen — Stockfoto
    Gehirnschleimhaut, eine durch Mucor sp verursachte Hirnläsion. Pilze, auch als schwarzer Pilz bekannt, mit Nahaufnahme von Pilzen, Computerillustration. Mucor sp. Pilze kommen im Boden und in zerfallenden organischen Substanzen vor und sind häufige Schimmelpilze in Innenräumen
    T-Lymphozyten Zellen, die Antigen binden, digitale Illustration. — Stockfoto
    T-Lymphozyten Zellen, die Antigen binden, digitale Illustration.
    Visuelle Darstellung des Rotavirus — Stockfoto
    Visuelle Darstellung des Rotavirus
    Digitale Illustration von Escherichia coli Bakterien. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Escherichia coli Bakterien.
    Vergrößerte digitale Darstellung von Brustdrüsenzellen. — Stockfoto
    Vergrößerte digitale Darstellung von Brustdrüsenzellen.
    Coronavirus-Partikel, Computerillustration — Stockfoto
    Coronavirus-Partikel, Computerillustration
    3D Illustration von Antibiotika, die Bakterien zerstören. — Stockfoto
    3D Illustration von Antibiotika, die Bakterien zerstören.
    Wissenschaftlerinnen arbeiten an der Dunstabzugshaube im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerinnen arbeiten an der Dunstabzugshaube im Labor
    Covid-19 Coronavirus Partikel, Computerillustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf. — Stockfoto
    Covid-19 Coronavirus Partikel, Computerillustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf.
    Fäkalbakterium prausnitzii Bakterien im menschlichen Darm, digitale Illustration. — Stockfoto
    Fäkalbakterium prausnitzii Bakterien im menschlichen Darm, digitale Illustration.
    Gram-positive Peptokokken-Bakterien, digitale Illustration. — Stockfoto
    Gram-positive Peptokokken-Bakterien, digitale Illustration.
    Antibiotikaresistente Pseudomonas aeruginosa stäbchenförmige Bakterien, digitale 3D-Illustration. — Stockfoto
    Antibiotikaresistente Pseudomonas aeruginosa stäbchenförmige Bakterien, digitale 3D-Illustration.
    Reis-Zwerg-Virus — Stockfoto
    Reis-Zwerg-Virus
    Mycoplasma genitalium parasitäre Bakterien, digitale Illustration. — Stockfoto
    Mycoplasma genitalium parasitäre Bakterien, digitale Illustration.
    Masernvirus-Teilchen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Masernvirus-Teilchen, digitale Illustration.
    Humane Papillomviren (HPV), Computerillustration — Stockfoto
    Humane Papillomviren (HPV), Computerillustration
    Enteroviren, Computerillustration. Enterovirus ist eine Gattung von Positiv-Sense-RNA-Viren der Familie Picornaviridae — Stockfoto
    Enteroviren, Computerillustration. Enterovirus ist eine Gattung von Positiv-Sense-RNA-Viren der Familie Picornaviridae
    Krankheitserregende Bakterien im Blut — Stockfoto
    Krankheitserregende Bakterien im Blut
    Digitale Darstellung des menschlichen Verdauungssystems und Nahaufnahme von Darmbakterien. — Stockfoto
    Digitale Darstellung des menschlichen Verdauungssystems und Nahaufnahme von Darmbakterien.
    Illustration von Nipah-Viren, die an Rezeptoren auf menschlichen Zellen binden, einem Anfangsstadium der Nipah-Infektion. Nipah-Virus ist Zoonose (von Tieren auf Menschen übertragen) und wurde zuerst in Malaysia und Singapur gefunden — Stockfoto
    Illustration von Nipah-Viren, die an Rezeptoren auf menschlichen Zellen binden, einem Anfangsstadium der Nipah-Infektion. Nipah-Virus ist Zoonose (von Tieren auf Menschen übertragen) und wurde zuerst in Malaysia und Singapur gefunden
    Coronavirus-Partikel, Computerillustration — Stockfoto
    Coronavirus-Partikel, Computerillustration
    Spültoilettenmikroben auf verunreinigter Oberfläche, konzeptionelle digitale Illustration auf weißem Hintergrund. — Stockfoto
    Spültoilettenmikroben auf verunreinigter Oberfläche, konzeptionelle digitale Illustration auf weißem Hintergrund.
    Coronaviren, die Lungenentzündung verursachen, konzeptionelle Computerillustration — Stockfoto
    Coronaviren, die Lungenentzündung verursachen, konzeptionelle Computerillustration
    Rote Blutkörperchen und Viruspartikel, Computerillustration. — Stockfoto
    Rote Blutkörperchen und Viruspartikel, Computerillustration.
    Digitale Illustration von Legionella pneumophila Bakterien, die Legionärskrankheiten verursachen. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Legionella pneumophila Bakterien, die Legionärskrankheiten verursachen.
    Grippeviren, Computerillustration — Stockfoto
    Grippeviren, Computerillustration
    Wissenschaftlerin im Hijab und Gesichtsmaske mit Pipette im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerin im Hijab und Gesichtsmaske mit Pipette im Labor
    Konzeptionelle digitale Illustration eines medizinischen Nanoroboters, der Krebszellen angreift. — Stockfoto
    Konzeptionelle digitale Illustration eines medizinischen Nanoroboters, der Krebszellen angreift.
    West-Nil-Viruspartikel, Computerillustration. West-Nil-Virus (WNV) verursacht Enzephalitis beim Menschen. — Stockfoto
    West-Nil-Viruspartikel, Computerillustration. West-Nil-Virus (WNV) verursacht Enzephalitis beim Menschen.
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen
    Kolonie von Clostridium-Bakterien — Stockfoto
    Kolonie von Clostridium-Bakterien
    Digitale Illustration von Mycobacterium leprae gram-positiven stabförmigen Bakterien, Erreger der Krankheit Lepra. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Mycobacterium leprae gram-positiven stabförmigen Bakterien, Erreger der Krankheit Lepra.
    Pflanzensämlinge im Boden in Petrischale unter dem Lichtmikroskop. — Stockfoto
    Pflanzensämlinge im Boden in Petrischale unter dem Lichtmikroskop.
    Hände des Wissenschaftlers halten Petrischale mit flüssiger Probe. — Stockfoto
    Hände des Wissenschaftlers halten Petrischale mit flüssiger Probe.
    Protozoen-Plasmodium falciparum, Erreger der tropischen Malaria in roten Blutkörperchen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Protozoen-Plasmodium falciparum, Erreger der tropischen Malaria in roten Blutkörperchen, digitale Illustration.
    Serratia marcescens stäbchenförmige gramnegative Bakterien, digitale Illustration — Stockfoto
    Serratia marcescens stäbchenförmige gramnegative Bakterien, digitale Illustration
    Süßwasser-Kieselalge — Stockfoto
    Süßwasser-Kieselalge
    Pestbakterien (Yersinia pestis), Computerillustration. Y. pestis sind gramnegative Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae, sie haben eine eiförmige Form mit bipolarer Färbung (intensiver an den Polen gefärbt).) — Stockfoto
    Pestbakterien (Yersinia pestis), Computerillustration. Y. pestis sind gramnegative Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae, sie haben eine eiförmige Form mit bipolarer Färbung (intensiver an den Polen gefärbt).)
    Milzbrand-Bakterien, Computerillustration. Milzbrand-Bakterien (Bacillus anthracis) sind Ursache für Milzbrand bei Mensch und Vieh — Stockfoto
    Milzbrand-Bakterien, Computerillustration. Milzbrand-Bakterien (Bacillus anthracis) sind Ursache für Milzbrand bei Mensch und Vieh
    Wissenschaftlerin untersucht Kulturen in Petrischale. — Stockfoto
    Wissenschaftlerin untersucht Kulturen in Petrischale.

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.