De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
14121827 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Newest
    • Best Match
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Schultermuskel, Computerillustration — Stockfoto
    Schultermuskel, Computerillustration
    Männliche Kopf- und Halsnerven und Gehirn, Illustration. — Stockfoto
    Männliche Kopf- und Halsnerven und Gehirn, Illustration.
    Leber mit Leberzirrhose, Computerillustration. Leberzirrhose ist eine Folge chronischer Lebererkrankungen, die durch Fibrose und Vernarbungen des Gewebes gekennzeichnet sind — Stockfoto
    Leber mit Leberzirrhose, Computerillustration. Leberzirrhose ist eine Folge chronischer Lebererkrankungen, die durch Fibrose und Vernarbungen des Gewebes gekennzeichnet sind
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration. — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration.
    Menschliche Gallenblase, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Gallenblase, Computerillustration
    Rautenförmiger Hauptmuskel, Computerillustration — Stockfoto
    Rautenförmiger Hauptmuskel, Computerillustration
    Nebennieren, Computerillustration — Stockfoto
    Nebennieren, Computerillustration
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration. — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration.
    Leberzirrhose. Computerillustration und leichte Mikrographie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit primärer Gallenzirrhose. Leberzirrhose ist eine Erkrankung, bei der Fibrosebänder (innere Narben) die innere Struktur der Leber aufbrechen. — Stockfoto
    Leberzirrhose. Computerillustration und leichte Mikrographie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit primärer Gallenzirrhose. Leberzirrhose ist eine Erkrankung, bei der Fibrosebänder (innere Narben) die innere Struktur der Leber aufbrechen.
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons
    Schultermuskel, Computerillustration — Stockfoto
    Schultermuskel, Computerillustration
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration — Stockfoto
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration. — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration.
    Leberzirrhose. Computerillustration und Lichtmikroskopie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit Leberzirrhose-assoziierten Leberknoten. — Stockfoto
    Leberzirrhose. Computerillustration und Lichtmikroskopie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit Leberzirrhose-assoziierten Leberknoten.
    3D-Illustration von Pneumocystis jirovecii (früher bekannt als Pneumocystis carinii) opportunistischem hefeähnlichen Pilz, der bei Patienten mit HIV eine Lungenentzündung verursacht. — Stockfoto
    3D-Illustration von Pneumocystis jirovecii (früher bekannt als Pneumocystis carinii) opportunistischem hefeähnlichen Pilz, der bei Patienten mit HIV eine Lungenentzündung verursacht.
    Varicella zoster (Windpocken) -Virus, Illustration. Das Virus besteht aus einer Lipidmembran-Hülle mit Glykoproteinen, einer schützenden Kapsel, die die Nukleinsäure enthält. — Stockfoto
    Varicella zoster (Windpocken) -Virus, Illustration. Das Virus besteht aus einer Lipidmembran-Hülle mit Glykoproteinen, einer schützenden Kapsel, die die Nukleinsäure enthält.
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons
    Rhinovirus, Illustration. Rhinoviren infizieren die oberen Atemwege und sind die Ursache für Erkältungen, Ohrenentzündungen, Halsschmerzen und andere Sinusinfektionen. — Stockfoto
    Rhinovirus, Illustration. Rhinoviren infizieren die oberen Atemwege und sind die Ursache für Erkältungen, Ohrenentzündungen, Halsschmerzen und andere Sinusinfektionen.
    3D-Illustration von Pneumocystis jirovecii (früher bekannt als Pneumocystis carinii) opportunistischem hefeähnlichen Pilz, der bei Patienten mit HIV eine Lungenentzündung verursacht. — Stockfoto
    3D-Illustration von Pneumocystis jirovecii (früher bekannt als Pneumocystis carinii) opportunistischem hefeähnlichen Pilz, der bei Patienten mit HIV eine Lungenentzündung verursacht.
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration — Stockfoto
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration
    Menschlicher Dickdarm, Computerillustration — Stockfoto
    Menschlicher Dickdarm, Computerillustration
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration — Stockfoto
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration
    Varicella zoster (Windpocken) -Virus, Illustration. Das Virus besteht aus einer Lipidmembran-Hülle mit Glykoproteinen, einer schützenden Kapsel, die die Nukleinsäure enthält. — Stockfoto
    Varicella zoster (Windpocken) -Virus, Illustration. Das Virus besteht aus einer Lipidmembran-Hülle mit Glykoproteinen, einer schützenden Kapsel, die die Nukleinsäure enthält.
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration — Stockfoto
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration
    Streptococcus pyogenes Bakterien. 3D Computerillustration von Streptococcus pyogenes, oder Gruppe-A-Streptococcus, Bakterien. S. pyogenes ist ein grampositives kugelförmiges Bakterium (Coccus) — Stockfoto
    Streptococcus pyogenes Bakterien. 3D Computerillustration von Streptococcus pyogenes, oder Gruppe-A-Streptococcus, Bakterien. S. pyogenes ist ein grampositives kugelförmiges Bakterium (Coccus)
    Fötalhirn, Computerillustration. — Stockfoto
    Fötalhirn, Computerillustration.
    Rectus abdominis Muskel, Computerillustration — Stockfoto
    Rectus abdominis Muskel, Computerillustration
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration. — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration.
    Menschliche Gallenblase, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Gallenblase, Computerillustration
    Schlangenrote Blutkörperchen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) ganzer und gebrochener roter Blutkörperchen (Erythrozyten, rot) in einem kleinen Blutgefäß einer Schlange — Stockfoto
    Schlangenrote Blutkörperchen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) ganzer und gebrochener roter Blutkörperchen (Erythrozyten, rot) in einem kleinen Blutgefäß einer Schlange
    Leberzirrhose. Computerillustration und leichte Mikrographie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit Leberzirrhose, die Fibrose und das Fehlen einer funktionierenden Leberanatomie zeigt. — Stockfoto
    Leberzirrhose. Computerillustration und leichte Mikrographie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit Leberzirrhose, die Fibrose und das Fehlen einer funktionierenden Leberanatomie zeigt.
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons
    Menschlicher Dickdarm, Computerillustration — Stockfoto
    Menschlicher Dickdarm, Computerillustration
    Keuchhusten-Bakterium (Bordetella pertussis), Abbildung. Diese stäbchenförmigen gramnegativen Erreger verursachen Keuchhusten, bekannt als Keuchhusten, vor allem bei Säuglingen — Stockfoto
    Keuchhusten-Bakterium (Bordetella pertussis), Abbildung. Diese stäbchenförmigen gramnegativen Erreger verursachen Keuchhusten, bekannt als Keuchhusten, vor allem bei Säuglingen
    Menschlicher Dickdarm, Computerillustration — Stockfoto
    Menschlicher Dickdarm, Computerillustration
    Schultermuskel, Computerillustration — Stockfoto
    Schultermuskel, Computerillustration
    3D-Illustration von Pneumocystis jirovecii (früher bekannt als Pneumocystis carinii) opportunistischem hefeähnlichen Pilz, der bei Patienten mit HIV eine Lungenentzündung verursacht. — Stockfoto
    3D-Illustration von Pneumocystis jirovecii (früher bekannt als Pneumocystis carinii) opportunistischem hefeähnlichen Pilz, der bei Patienten mit HIV eine Lungenentzündung verursacht.
    Rectus abdominis Muskel, Computerillustration — Stockfoto
    Rectus abdominis Muskel, Computerillustration
    Iliocostalis Muskeln, Computerillustration — Stockfoto
    Iliocostalis Muskeln, Computerillustration
    Externe schräge Bauchmuskeln, Computerillustration — Stockfoto
    Externe schräge Bauchmuskeln, Computerillustration
    Digitales Netzwerk, konzeptionelle Illustration — Stockfoto
    Digitales Netzwerk, konzeptionelle Illustration
    Muskulöser Bauch, Computerillustration — Stockfoto
    Muskulöser Bauch, Computerillustration
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration — Stockfoto
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration — Stockfoto
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenem Temporallappen und Nahaufnahme von Neuronen im Temporallappen, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenem Temporallappen und Nahaufnahme von Neuronen im Temporallappen, Computerillustration
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration. — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration.
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration — Stockfoto
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration — Stockfoto
    Pollenkörner von verschiedenen Pflanzen, Computerillustration
    Nebennieren, Computerillustration — Stockfoto
    Nebennieren, Computerillustration
    Menschliches Zwerchfell, Computerillustration. — Stockfoto
    Menschliches Zwerchfell, Computerillustration.
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons
    Interner schräger Bauchmuskel, Illustration. — Stockfoto
    Interner schräger Bauchmuskel, Illustration.
    Clostridium perfringens Bakterium, Abbildung. Dabei handelt es sich um grampositive, Endosporen bildende, stäbchenförmige Bakterien. Dieses Bakterium kommt häufig im Darm von Menschen und vielen Haus- und Wildtieren vor — Stockfoto
    Clostridium perfringens Bakterium, Abbildung. Dabei handelt es sich um grampositive, Endosporen bildende, stäbchenförmige Bakterien. Dieses Bakterium kommt häufig im Darm von Menschen und vielen Haus- und Wildtieren vor
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration — Stockfoto
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration. — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit Nahsicht auf Neuronen, Computerillustration.
    Leberzirrhose. Computerillustration und leichte Mikrographie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit primärer Gallenzirrhose. Leberzirrhose ist eine Erkrankung, bei der Fibrosebänder (innere Narben) die innere Struktur der Leber aufbrechen. — Stockfoto
    Leberzirrhose. Computerillustration und leichte Mikrographie eines Schnitts durch eine menschliche Leber mit primärer Gallenzirrhose. Leberzirrhose ist eine Erkrankung, bei der Fibrosebänder (innere Narben) die innere Struktur der Leber aufbrechen.
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration — Stockfoto
    Pyramidenneuronen (Nervenzellen) des Stirnhirns des Menschen, Computerillustration
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons — Stockfoto
    Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Ponen und Neuronen, Illustration. Menschliches Gehirn mit hervorgehobenen Pons Varolii und Nahaufnahme pyramidenförmiger Neuronen (Nervenzellen) in Pons
    Männliche Kopf- und Halsnerven und Gehirn, Illustration. — Stockfoto
    Männliche Kopf- und Halsnerven und Gehirn, Illustration.
    Parvovirus canine, Illustration. Zu den Parvoviren gehören die kleinsten bekannten Viren und einige der umweltbeständigsten. — Stockfoto
    Parvovirus canine, Illustration. Zu den Parvoviren gehören die kleinsten bekannten Viren und einige der umweltbeständigsten.

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.