De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
19334544 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Newest
    • Best Match
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Nahaufnahme gestreifter Amblypomacentrus breviceps oder Schwarzer gebänderter Demiselle Meeresfisch, der in transparentem Meerwasser mit sandigem Boden schwimmt — Stockfoto
    Nahaufnahme gestreifter Amblypomacentrus breviceps oder Schwarzer gebänderter Demiselle Meeresfisch, der in transparentem Meerwasser mit sandigem Boden schwimmt
    Fokussierte Wissenschaftlerin im Laborkittel bei der Arbeit im Labor — Stockfoto
    Fokussierte Wissenschaftlerin im Laborkittel bei der Arbeit im Labor
    Wissenschaftler mit Gesichtsmasken treffen sich im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftler mit Gesichtsmasken treffen sich im Labor
    Großaufnahme der Erdkröte Bufo bufo auf grünem Moos inmitten von feuchtem Gras in wilder Natur — Stockfoto
    Großaufnahme der Erdkröte Bufo bufo auf grünem Moos inmitten von feuchtem Gras in wilder Natur
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden. — Stockfoto
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden.
    Handknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Handknochen, Computerillustration
    Ruhende T-Lymphozyten. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) ruhender T-Lymphozyten aus einer menschlichen Blutprobe. T-Lymphozyten oder T-Zellen sind eine Art weißer Blutkörperchen und Bestandteile des körpereigenen Immunsystems. — Stockfoto
    Ruhende T-Lymphozyten. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) ruhender T-Lymphozyten aus einer menschlichen Blutprobe. T-Lymphozyten oder T-Zellen sind eine Art weißer Blutkörperchen und Bestandteile des körpereigenen Immunsystems.
    Wissenschaftlerin mit Gesichtsmaske arbeitet im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerin mit Gesichtsmaske arbeitet im Labor
    Menschliche Lunate, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Lunate, Computerillustration
    Wissenschaftlerinnen mit Mundschutz halten Probe im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerinnen mit Mundschutz halten Probe im Labor
    Ameisenkopf. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) des Kopfes einer Ameise (Familie Formicidae). mit seinen großen Facettenaugen (rot) und Kiefern. Vergrößerung: x50 bei einer Druckbreite von 10 cm. — Stockfoto
    Ameisenkopf. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) des Kopfes einer Ameise (Familie Formicidae). mit seinen großen Facettenaugen (rot) und Kiefern. Vergrößerung: x50 bei einer Druckbreite von 10 cm.
    Kugelweberspinne (Araneus diadematus) getarnt auf einer Fuchsschwanzpflanze. — Stockfoto
    Kugelweberspinne (Araneus diadematus) getarnt auf einer Fuchsschwanzpflanze.
    Wissenschaftlerin im Hidschab im Gespräch mit Laborkollegin — Stockfoto
    Wissenschaftlerin im Hidschab im Gespräch mit Laborkollegin
    Areolares Bindegewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Areolares Bindegewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Menschliches Herzgewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliches Herzgewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration
    Illustration von Antikörpern (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren
    Leichte Mikrographie eines Querschnitts aus Xylem. Das Xylem ist eine Art Gewebe in Gefäßpflanzen, das Wasser und einige Nährstoffe transportiert. — Stockfoto
    Leichte Mikrographie eines Querschnitts aus Xylem. Das Xylem ist eine Art Gewebe in Gefäßpflanzen, das Wasser und einige Nährstoffe transportiert.
    Krebszellen, Computerillustration — Stockfoto
    Krebszellen, Computerillustration
    Menschliches Nierengewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliches Nierengewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Wissenschaftlerinnen arbeiten an der Dunstabzugshaube im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerinnen arbeiten an der Dunstabzugshaube im Labor
    Menschliches Lungengewebe, leichte Mikrographie. Lungen sind die primären Organe der Atemwege bei Menschen und vielen anderen Tieren. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliches Lungengewebe, leichte Mikrographie. Lungen sind die primären Organe der Atemwege bei Menschen und vielen anderen Tieren. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Cannabis-Pflanze. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) der Oberfläche einer Cannabis-Pflanze (Cannabis sativa). Die spitzen Haare werden Lithozystenzellen genannt. Sie enthalten Cystolithe (Calciumcarbonatkristalle)) — Stockfoto
    Cannabis-Pflanze. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) der Oberfläche einer Cannabis-Pflanze (Cannabis sativa). Die spitzen Haare werden Lithozystenzellen genannt. Sie enthalten Cystolithe (Calciumcarbonatkristalle))
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria — Stockfoto
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria
    Rote Blutkörperchen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) roter Blutkörperchen (rbcs, Erythrozyten). Rote Blutkörperchen sind bikonkave, scheibenförmige Zellen, die Sauerstoff von der Lunge zu Körperzellen transportieren. — Stockfoto
    Rote Blutkörperchen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) roter Blutkörperchen (rbcs, Erythrozyten). Rote Blutkörperchen sind bikonkave, scheibenförmige Zellen, die Sauerstoff von der Lunge zu Körperzellen transportieren.
    Wissenschaftlerinnen arbeiten im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerinnen arbeiten im Labor
    Kniegelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Kniegelenk, Computerillustration
    Wissenschaftlerinnen arbeiten im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerinnen arbeiten im Labor
    Wissenschaftler in Großaufnahme mit Präparatetablett — Stockfoto
    Wissenschaftler in Großaufnahme mit Präparatetablett
    Dünndarm. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) eines gefriergetrockneten Dünndarms. Die Oberfläche besteht aus tiefen Falten, die Zotten genannt werden. Die Darmoberfläche (rosa) ist der Nahrung ausgesetzt — Stockfoto
    Dünndarm. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) eines gefriergetrockneten Dünndarms. Die Oberfläche besteht aus tiefen Falten, die Zotten genannt werden. Die Darmoberfläche (rosa) ist der Nahrung ausgesetzt
    Wissenschaftlerin mit Gesichtsmaske markiert Zeitplan an Wand im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerin mit Gesichtsmaske markiert Zeitplan an Wand im Labor
    Kleinhirngewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Kleinhirngewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Menschliche Metakarpale, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Metakarpale, Computerillustration
    Männlicher Wissenschaftler arbeitet im Labor am Computer — Stockfoto
    Männlicher Wissenschaftler arbeitet im Labor am Computer
    Menschliches Knochenmark, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliches Knochenmark, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Triquetrum-Knochen, Computerillustration — Stockfoto
    Triquetrum-Knochen, Computerillustration
    Lichtmikroskopie eines Querschnitts des Monokottenstiels. — Stockfoto
    Lichtmikroskopie eines Querschnitts des Monokottenstiels.
    Männlicher Wissenschaftler mit Geräten im Labor — Stockfoto
    Männlicher Wissenschaftler mit Geräten im Labor
    Illustration der Ultrastruktur des SARS-CoV-2 Coronavirus (zuvor 2019-nCoV), das erstmals im Dezember 2019 in Wuhan, China, identifiziert wurde. Es ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure) — Stockfoto
    Illustration der Ultrastruktur des SARS-CoV-2 Coronavirus (zuvor 2019-nCoV), das erstmals im Dezember 2019 in Wuhan, China, identifiziert wurde. Es ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure)
    Lila Makrophagen, Computerillustration — Stockfoto
    Lila Makrophagen, Computerillustration
    Rote Blutkörperchen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) roter Blutkörperchen (rbcs, Erythrozyten). Rote Blutkörperchen sind bikonkave, scheibenförmige Zellen, die Sauerstoff von der Lunge zu Körperzellen transportieren. — Stockfoto
    Rote Blutkörperchen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) roter Blutkörperchen (rbcs, Erythrozyten). Rote Blutkörperchen sind bikonkave, scheibenförmige Zellen, die Sauerstoff von der Lunge zu Körperzellen transportieren.
    Runde Würmer im menschlichen Darm, Illustration. Fadenwürmer oder Nematoden umfassen zahlreiche frei lebende und pathogene Arten — Stockfoto
    Runde Würmer im menschlichen Darm, Illustration. Fadenwürmer oder Nematoden umfassen zahlreiche frei lebende und pathogene Arten
    Wissenschaftlerin mit Gesichtsmaske untersucht Probe im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerin mit Gesichtsmaske untersucht Probe im Labor
    Wissenschaftlerinnen nutzen Geräte im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerinnen nutzen Geräte im Labor
    Wissenschaftlerin im Hidschab mit Gesichtsmaske arbeitet im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerin im Hidschab mit Gesichtsmaske arbeitet im Labor
    Konzeptionelle Darstellung der viralen Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung, die durch ein Virus verursacht wird. — Stockfoto
    Konzeptionelle Darstellung der viralen Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung, die durch ein Virus verursacht wird.
    Maikäfer oder Maikäfer (Melolontha sp.). — Stockfoto
    Maikäfer oder Maikäfer (Melolontha sp.).
    Menschliches Lungengewebe, leichte Mikrographie. Lungen sind die primären Organe der Atemwege bei Menschen und vielen anderen Tieren. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliches Lungengewebe, leichte Mikrographie. Lungen sind die primären Organe der Atemwege bei Menschen und vielen anderen Tieren. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Konzeptionelle Darstellung der viralen Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung, die durch ein Virus verursacht wird. — Stockfoto
    Konzeptionelle Darstellung der viralen Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung, die durch ein Virus verursacht wird.
    Wissenschaftlerin im Hijab und Mundschutz mit Präparatetablett — Stockfoto
    Wissenschaftlerin im Hijab und Mundschutz mit Präparatetablett
    3D-Illustration von Coxiella burnetii Bakterien. Dieses Bakterium befällt Menschen und andere Tiere wie Rinder, Schafe, Ziegen, Katzen und Hunde. Es ist die Ursache des Q-Fiebers, einer hochinfektiösen, grippeähnlichen, fiebrigen Erkrankung — Stockfoto
    3D-Illustration von Coxiella burnetii Bakterien. Dieses Bakterium befällt Menschen und andere Tiere wie Rinder, Schafe, Ziegen, Katzen und Hunde. Es ist die Ursache des Q-Fiebers, einer hochinfektiösen, grippeähnlichen, fiebrigen Erkrankung
    Menschliche Zähne, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Zähne, Computerillustration
    Menschliche glatte Muskeln, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliche glatte Muskeln, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Tumorwachstum, Computerillustration — Stockfoto
    Tumorwachstum, Computerillustration
    Wissenschaftlerinnen mit Pipettenschale reden im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerinnen mit Pipettenschale reden im Labor
    Wissenschaftlerin mit Pipettenschale an Laborabzugshaube — Stockfoto
    Wissenschaftlerin mit Pipettenschale an Laborabzugshaube
    Nahaufnahme Wissenschaftler mit Pipette unter Dunstabzugshaube im Labor — Stockfoto
    Nahaufnahme Wissenschaftler mit Pipette unter Dunstabzugshaube im Labor
    Wissenschaftlerin mit Mundschutz und Handschuh untersucht Flüssigkeit im Labor — Stockfoto
    Wissenschaftlerin mit Mundschutz und Handschuh untersucht Flüssigkeit im Labor

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.