De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
14297008 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Best Match
    • Newest
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Digitales Kunstwerk weißer Blutkörperchen, die rot beleuchtete Krebszellen angreifen. — Stockfoto
    Digitales Kunstwerk weißer Blutkörperchen, die rot beleuchtete Krebszellen angreifen.
    Leukämie-Blutkörperchen — Stockfoto
    Leukämie-Blutkörperchen
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) eines Schnitts durch eine mit roten Blutkörperchen (Erythrozyten, rot) gefüllte Vene des Fötus). — Stockfoto
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) eines Schnitts durch eine mit roten Blutkörperchen (Erythrozyten, rot) gefüllte Vene des Fötus).
    Illustration eines modifizierten T-Zell-Immuntherapieverfahrens für die Krebsbehandlung. — Stockfoto
    Illustration eines modifizierten T-Zell-Immuntherapieverfahrens für die Krebsbehandlung.
    Makrophagen-Schaumzellen mit Fetttröpfchen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Makrophagen-Schaumzellen mit Fetttröpfchen, digitale Illustration.
    Nahaufnahme von Amöbe, Computerillustration — Stockfoto
    Nahaufnahme von Amöbe, Computerillustration
    Zellteilung, Computerillustration — Stockfoto
    Zellteilung, Computerillustration
    Menschliches kompaktes Knochengewebe, leichte Mikrographie. — Stockfoto
    Menschliches kompaktes Knochengewebe, leichte Mikrographie.
    Bakterienzellen auf der Gewebeoberfläche — Stockfoto
    Bakterienzellen auf der Gewebeoberfläche
    Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) eines Schnitts durch Bauchspeicheldrüsengewebe, der Zellen zeigt, die als Langerhans-Inseln bekannt sind. Diese Zellen treten in unterschiedlichen eiförmigen Clustern auf, die etwa 1 Million Menschen umfassen. — Stockfoto
    Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) eines Schnitts durch Bauchspeicheldrüsengewebe, der Zellen zeigt, die als Langerhans-Inseln bekannt sind. Diese Zellen treten in unterschiedlichen eiförmigen Clustern auf, die etwa 1 Million Menschen umfassen.
    Rote Blutkörperchen, abstrakte digitale Illustration. — Stockfoto
    Rote Blutkörperchen, abstrakte digitale Illustration.
    Digitale Illustration von Liquor und Neutrophilen mit Neisseria meningitidis Bakterien. — Stockfoto
    Digitale Illustration von Liquor und Neutrophilen mit Neisseria meningitidis Bakterien.
    Nierenglomerulus und Podozytenzellen — Stockfoto
    Nierenglomerulus und Podozytenzellen
    Nanomaschinen, die an roten und weißen Blutkörperchen arbeiten, digitale Illustration. — Stockfoto
    Nanomaschinen, die an roten und weißen Blutkörperchen arbeiten, digitale Illustration.
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie der Oberfläche menschlicher Eileiter mit Epithel von Säulenzellen mit Zilien. — Stockfoto
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie der Oberfläche menschlicher Eileiter mit Epithel von Säulenzellen mit Zilien.
    Grippeviren, Computerillustration — Stockfoto
    Grippeviren, Computerillustration
    Chinesischer Hibiskus-Pollen — Stockfoto
    Chinesischer Hibiskus-Pollen
    Rote Viruspartikel mit Rezeptoren auf blauem Hintergrund. — Stockfoto
    Rote Viruspartikel mit Rezeptoren auf blauem Hintergrund.
    Fettzellen, Computerillustration — Stockfoto
    Fettzellen, Computerillustration
    Lebergewebe, leichte Mikrographie. Tierisches Gewebe. — Stockfoto
    Lebergewebe, leichte Mikrographie. Tierisches Gewebe.
    Computerillustration des einzelligen Pilzes (Hefe) Candida auris — Stockfoto
    Computerillustration des einzelligen Pilzes (Hefe) Candida auris
    Illustration abnormer roter Blutkörperchen, die als Spornzellen-Akanthozyten bekannt sind. — Stockfoto
    Illustration abnormer roter Blutkörperchen, die als Spornzellen-Akanthozyten bekannt sind.
    Milzbrand-Bakterien, Illustration. Milzbrand-Bakterien (Bacillus anthracis) sind die Ursache der Krankheit Milzbrand bei Menschen und Vieh. Sie sind grampositive Sporen produzierende Bakterien, die in Ketten angeordnet sind (Streptobakterien).). — Stockfoto
    Milzbrand-Bakterien, Illustration. Milzbrand-Bakterien (Bacillus anthracis) sind die Ursache der Krankheit Milzbrand bei Menschen und Vieh. Sie sind grampositive Sporen produzierende Bakterien, die in Ketten angeordnet sind (Streptobakterien).).
    Laborarbeiter pipettiert Flüssigkeit in Mikrozentrifugenröhrchen. — Stockfoto
    Laborarbeiter pipettiert Flüssigkeit in Mikrozentrifugenröhrchen.
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) einer menschlichen roten Blutzelle (Erythrozyte, rot) und einer weißen Blutzelle (Leukoozyte, blau)). — Stockfoto
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie (sem) einer menschlichen roten Blutzelle (Erythrozyte, rot) und einer weißen Blutzelle (Leukoozyte, blau)).
    Grippeviren, Computerillustration — Stockfoto
    Grippeviren, Computerillustration
    Digitale Illustration von geformten Viruszellen. — Stockfoto
    Digitale Illustration von geformten Viruszellen.
    Trichomonas vaginalis verursacht Trichomoniasis und Neutrophilen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Trichomonas vaginalis verursacht Trichomoniasis und Neutrophilen, digitale Illustration.
    Illustration einer 8-Zell-Eizelle auf schwarzem Hintergrund. — Stockfoto
    Illustration einer 8-Zell-Eizelle auf schwarzem Hintergrund.
    Nahaufnahme von Amöbe, Computerillustration — Stockfoto
    Nahaufnahme von Amöbe, Computerillustration
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Wissenschaftler bereitet Zellen in Multiwell-Platte vor. — Stockfoto
    Wissenschaftler bereitet Zellen in Multiwell-Platte vor.
    Rote Blutkörperchen im Blutkreislauf — Stockfoto
    Rote Blutkörperchen im Blutkreislauf
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie von Eierstockkrebszellen. — Stockfoto
    Farbige Rasterelektronenmikroskopie von Eierstockkrebszellen.
    Normale menschliche Spermien — Stockfoto
    Normale menschliche Spermien
    3D-Illustration des Musters blauer Zellen mit roten Kernen. — Stockfoto
    3D-Illustration des Musters blauer Zellen mit roten Kernen.
    Digitale konzeptionelle Illustration der Befruchtung von Eizellen mit Spermien. — Stockfoto
    Digitale konzeptionelle Illustration der Befruchtung von Eizellen mit Spermien.
    Programmierter Zelltod im Immunsystem, Illustration. — Stockfoto
    Programmierter Zelltod im Immunsystem, Illustration.
    Digitale Illustration grüner Bakterienzellen auf weißem Hintergrund. — Stockfoto
    Digitale Illustration grüner Bakterienzellen auf weißem Hintergrund.
    Digitale Illustration der Struktur der Doppelschicht mit Phospholipiden Plasmamembran, die Zellen umschließt. — Stockfoto
    Digitale Illustration der Struktur der Doppelschicht mit Phospholipiden Plasmamembran, die Zellen umschließt.
    Menschliche Spermien und Eizellen — Stockfoto
    Menschliche Spermien und Eizellen
    Hepatozytenzellen, leichte Mikrographie. Hepatozytenzellen sind die wichtigsten parenchymalen Gewebezellen der Leber. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Hepatozytenzellen, leichte Mikrographie. Hepatozytenzellen sind die wichtigsten parenchymalen Gewebezellen der Leber. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Vergrößerte digitale Darstellung des Embryos im 2-Zellstadium. — Stockfoto
    Vergrößerte digitale Darstellung des Embryos im 2-Zellstadium.
    T-Zellen (türkis), die an Krebszellen binden (rosa), Abbildung. T-Lymphozyten oder T-Zellen sind eine Art weißer Blutkörperchen und Bestandteile des körpereigenen Immunsystems. Sie reifen im Thymus — Stockfoto
    T-Zellen (türkis), die an Krebszellen binden (rosa), Abbildung. T-Lymphozyten oder T-Zellen sind eine Art weißer Blutkörperchen und Bestandteile des körpereigenen Immunsystems. Sie reifen im Thymus
    Illustration von fließenden menschlichen Blutzellen. — Stockfoto
    Illustration von fließenden menschlichen Blutzellen.
    Areolares Bindegewebe, leichte Mikrographie. — Stockfoto
    Areolares Bindegewebe, leichte Mikrographie.
    Illustration von Blutzellen in verletzten Arterien. — Stockfoto
    Illustration von Blutzellen in verletzten Arterien.
    Illustration der Wechselwirkung der dendritischen Zelle mit T-Zellen auf schwarzem Hintergrund. — Stockfoto
    Illustration der Wechselwirkung der dendritischen Zelle mit T-Zellen auf schwarzem Hintergrund.
    Komplexe Schleimhautfaltung der Samenblase — Stockfoto
    Komplexe Schleimhautfaltung der Samenblase
    Abstrakte Blutgefäße mit weißen und roten Blutkörperchen, digitale Illustration. — Stockfoto
    Abstrakte Blutgefäße mit weißen und roten Blutkörperchen, digitale Illustration.
    Krebszellen auf schlichtem Hintergrund, digitale Illustration. — Stockfoto
    Krebszellen auf schlichtem Hintergrund, digitale Illustration.
    Grippeviren, Computerillustration — Stockfoto
    Grippeviren, Computerillustration
    Nahaufnahme von Amöbe, Computerillustration — Stockfoto
    Nahaufnahme von Amöbe, Computerillustration
    3D Illustration der roten Blutkörperchen Erythrozyten. — Stockfoto
    3D Illustration der roten Blutkörperchen Erythrozyten.
    Kleinhirngewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Kleinhirngewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    3D-Illustration der extremen Nahaufnahme roter stäbchenförmiger Bakterien. — Stockfoto
    3D-Illustration der extremen Nahaufnahme roter stäbchenförmiger Bakterien.
    Krebszelle wird von Leukozyten angegriffen, Computerillustration — Stockfoto
    Krebszelle wird von Leukozyten angegriffen, Computerillustration
    Illustration des menschlichen multizellulären Embryos. — Stockfoto
    Illustration des menschlichen multizellulären Embryos.
    Wissenschaftler pipettiert Probe in Wachstumsmedium in Multiwell-Platte. — Stockfoto
    Wissenschaftler pipettiert Probe in Wachstumsmedium in Multiwell-Platte.
    Bakterielle Enzephalitis. Konzeptionelle Computerillustration zeigt Bakterien, die Gehirnzellen infizieren — Stockfoto
    Bakterielle Enzephalitis. Konzeptionelle Computerillustration zeigt Bakterien, die Gehirnzellen infizieren

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.