De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
7382559 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Newest
    • Best Match
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Coronavirus-Partikel, Illustration. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwegsinfektion Covid — Stockfoto
    Coronavirus-Partikel, Illustration. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwegsinfektion Covid
    Illustration, die eine Nahaufnahme eines Coronavirus-Partikels zeigt. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwege — Stockfoto
    Illustration, die eine Nahaufnahme eines Coronavirus-Partikels zeigt. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwege
    Coronavirus-Partikel, Illustration. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwegsinfektion Covid — Stockfoto
    Coronavirus-Partikel, Illustration. SARS-CoV-2 ist ein umhülltes RNA-Virus (Ribonukleinsäure). Innerhalb der Membran befinden sich Stachelproteine (Mitte, große rote Stacheln), Membranproteine und Hüllproteine. SARS-CoV-2 verursacht die Atemwegsinfektion Covid
    Leberkrebs. Farbige Axial-Computertomographie (CT) scannt den Bauch eines 80-jährigen Mannes mit Leberkrebs. Die Leber befindet sich in der Mitte links — Stockfoto
    Leberkrebs. Farbige Axial-Computertomographie (CT) scannt den Bauch eines 80-jährigen Mannes mit Leberkrebs. Die Leber befindet sich in der Mitte links
    Skoliose bei Kindern, Computerillustration. Ein Kind mit hervorgehobenem Skelett, mit einer gekrümmten Wirbelsäule, unebenen Schultern und Hüften. — Stockfoto
    Skoliose bei Kindern, Computerillustration. Ein Kind mit hervorgehobenem Skelett, mit einer gekrümmten Wirbelsäule, unebenen Schultern und Hüften.
    Rückenschmerzen. Konzeptuelle Computerillustration eines menschlichen Skeletts, das eine Hand auf den unteren Rücken hält. Schmerzen im unteren Rücken, Hexenschuss genannt, sind sehr häufig und werden durch Schäden an den Muskeln und Sehnen verursacht, die die Wirbelsäule umgeben — Stockfoto
    Rückenschmerzen. Konzeptuelle Computerillustration eines menschlichen Skeletts, das eine Hand auf den unteren Rücken hält. Schmerzen im unteren Rücken, Hexenschuss genannt, sind sehr häufig und werden durch Schäden an den Muskeln und Sehnen verursacht, die die Wirbelsäule umgeben
    3D-Darstellung von Coronaviren. — Stockfoto
    3D-Darstellung von Coronaviren.
    Nahaufnahme von Krebszellen, konzeptionelle Illustration. — Stockfoto
    Nahaufnahme von Krebszellen, konzeptionelle Illustration.
    Skoliose bei Kindern, Computerillustration. Ein Kinderskelett mit geschwungener Wirbelsäule, unebenen Schultern und Hüften. — Stockfoto
    Skoliose bei Kindern, Computerillustration. Ein Kinderskelett mit geschwungener Wirbelsäule, unebenen Schultern und Hüften.
    Cryptococcus neoformans Pilz, Abbildung. C. neoformans ist ein hefeähnlicher Pilz, der sich durch Austreiben vermehrt. Eine saure Mukopolysaccharid-Kapsel umschließt den Pilz vollständig — Stockfoto
    Cryptococcus neoformans Pilz, Abbildung. C. neoformans ist ein hefeähnlicher Pilz, der sich durch Austreiben vermehrt. Eine saure Mukopolysaccharid-Kapsel umschließt den Pilz vollständig
    Bakterien aus einer Münze. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien aus einer englischen Ein-Pfund-Münze — Stockfoto
    Bakterien aus einer Münze. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien aus einer englischen Ein-Pfund-Münze
    Krebszellen, Computerillustration — Stockfoto
    Krebszellen, Computerillustration
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria — Stockfoto
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria
    Tumorwachstum, Computerillustration — Stockfoto
    Tumorwachstum, Computerillustration
    Krebszellen, Computerillustration — Stockfoto
    Krebszellen, Computerillustration
    Tumorwachstum, Computerillustration — Stockfoto
    Tumorwachstum, Computerillustration
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden. — Stockfoto
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden.
    Krebszellen, Computerillustration — Stockfoto
    Krebszellen, Computerillustration
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria — Stockfoto
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Tumorwachstum, Computerillustration — Stockfoto
    Tumorwachstum, Computerillustration
    Schilddrüsenkrebszellen, Illustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebszellen, Illustration.
    Krebszellen, Computerillustration — Stockfoto
    Krebszellen, Computerillustration
    Histoplasma capsulatum Pilz, Abbildung. Histoplasma capsulatum ist eine Art parasitärer, hefeähnlicher dimorpher Pilz, der, wenn er eingeatmet wird, eine Art Lungeninfektion namens Histoplasmose verursachen kann — Stockfoto
    Histoplasma capsulatum Pilz, Abbildung. Histoplasma capsulatum ist eine Art parasitärer, hefeähnlicher dimorpher Pilz, der, wenn er eingeatmet wird, eine Art Lungeninfektion namens Histoplasmose verursachen kann
    Bakterien aus einer Münze. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien aus einer englischen Ein-Pfund-Münze — Stockfoto
    Bakterien aus einer Münze. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien aus einer englischen Ein-Pfund-Münze
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration
    Krebszellen, Computerillustration — Stockfoto
    Krebszellen, Computerillustration
    Nackenschmerzen, Computerillustration — Stockfoto
    Nackenschmerzen, Computerillustration
    Schmerzhafter Atlas, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhafter Atlas, Computerillustration
    Schmerzhaftes Hüftgelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhaftes Hüftgelenk, Computerillustration
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration
    Schilddrüsenkrebszellen, Illustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebszellen, Illustration.
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhafte Wirbelsäule, Computerillustration
    Bakterielle Sinusitis, Computerillustration. Die Nasennebenhöhlen sind mit Membranen ausgekleidete luftgefüllte Räume in den Knochen des Gesichts. die Stirnhöhlen befinden sich über den Augen. darunter befinden sich die vielen gelappten ethmoiden Nebenhöhlen und dahinter die sphänoiden Nebenhöhlen — Stockfoto
    Bakterielle Sinusitis, Computerillustration. Die Nasennebenhöhlen sind mit Membranen ausgekleidete luftgefüllte Räume in den Knochen des Gesichts. die Stirnhöhlen befinden sich über den Augen. darunter befinden sich die vielen gelappten ethmoiden Nebenhöhlen und dahinter die sphänoiden Nebenhöhlen
    Tumorwachstum, Computerillustration — Stockfoto
    Tumorwachstum, Computerillustration
    Nackenschmerzen, Computerillustration — Stockfoto
    Nackenschmerzen, Computerillustration
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Schmerzhaftes Schultergelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhaftes Schultergelenk, Computerillustration
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration.
    Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) coccoiden Bakterien. Staphylococcus aureus ist ein Gram-positives Bakterium, das Lebensmittelvergiftungen, toxisches Schocksyndrom sowie Haut- und Wundinfektionen wie das Verbrühungssyndrom verursacht. — Stockfoto
    Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) coccoiden Bakterien. Staphylococcus aureus ist ein Gram-positives Bakterium, das Lebensmittelvergiftungen, toxisches Schocksyndrom sowie Haut- und Wundinfektionen wie das Verbrühungssyndrom verursacht.
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration.
    Scheidenbakterien. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien an der Scheidenwand. Eine gesunde Vaginalflora schützt den Körper vor urogenitalen Infektionen — Stockfoto
    Scheidenbakterien. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien an der Scheidenwand. Eine gesunde Vaginalflora schützt den Körper vor urogenitalen Infektionen
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration.
    Nackenschmerzen, Computerillustration — Stockfoto
    Nackenschmerzen, Computerillustration
    Schmerzhaftes Iliosakralgelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhaftes Iliosakralgelenk, Computerillustration
    Scheidenbakterien. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien an der Scheidenwand. Eine gesunde Vaginalflora schützt den Körper vor urogenitalen Infektionen — Stockfoto
    Scheidenbakterien. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Bakterien an der Scheidenwand. Eine gesunde Vaginalflora schützt den Körper vor urogenitalen Infektionen
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration.
    Bakterielle Sinusitis, Computerillustration. Die Nasennebenhöhlen sind mit Membranen ausgekleidete luftgefüllte Räume in den Knochen des Gesichts. die Stirnhöhlen befinden sich über den Augen. darunter befinden sich die vielen gelappten ethmoiden Nebenhöhlen und dahinter die sphänoiden Nebenhöhlen — Stockfoto
    Bakterielle Sinusitis, Computerillustration. Die Nasennebenhöhlen sind mit Membranen ausgekleidete luftgefüllte Räume in den Knochen des Gesichts. die Stirnhöhlen befinden sich über den Augen. darunter befinden sich die vielen gelappten ethmoiden Nebenhöhlen und dahinter die sphänoiden Nebenhöhlen
    Bakterielle Sinusitis, Computerillustration. Die Nasennebenhöhlen sind mit Membranen ausgekleidete luftgefüllte Räume in den Knochen des Gesichts. die Stirnhöhlen befinden sich über den Augen. darunter befinden sich die vielen gelappten ethmoiden Nebenhöhlen und dahinter die sphänoiden Nebenhöhlen — Stockfoto
    Bakterielle Sinusitis, Computerillustration. Die Nasennebenhöhlen sind mit Membranen ausgekleidete luftgefüllte Räume in den Knochen des Gesichts. die Stirnhöhlen befinden sich über den Augen. darunter befinden sich die vielen gelappten ethmoiden Nebenhöhlen und dahinter die sphänoiden Nebenhöhlen
    Schilddrüsentumor, Computerillustration. — Stockfoto
    Schilddrüsentumor, Computerillustration.
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration.
    Schmerzhaftes Hüftgelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhaftes Hüftgelenk, Computerillustration
    Schmerzhaftes Schultergelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhaftes Schultergelenk, Computerillustration
    Erkrankungen der Gallenblase, Computerillustration — Stockfoto
    Erkrankungen der Gallenblase, Computerillustration
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration. — Stockfoto
    Schilddrüsenkrebs mit Nahaufnahme von Krebszellen, Computerillustration.
    Mann mit Rückenschmerzen, Computerillustration — Stockfoto
    Mann mit Rückenschmerzen, Computerillustration
    Schmerzhaftes Schultergelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Schmerzhaftes Schultergelenk, Computerillustration
    Nackenschmerzen, Computerillustration — Stockfoto
    Nackenschmerzen, Computerillustration

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.