De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
5789468 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Newest
    • Best Match
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Temporomandibuläres Gelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Temporomandibuläres Gelenk, Computerillustration
    Brustbein, Computerillustration — Stockfoto
    Brustbein, Computerillustration
    Kreuzbein, Computerillustration — Stockfoto
    Kreuzbein, Computerillustration
    Menschlicher Knorpel, leichte Mikrographie. Querschnitt durch den menschlichen Knorpelknochen. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschlicher Knorpel, leichte Mikrographie. Querschnitt durch den menschlichen Knorpelknochen. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Menschlicher Oberschenkelknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Menschlicher Oberschenkelknochen, Computerillustration
    Motorische Neuronen, leichte Mikrographie. Motoneuronen des Rückenmarks sind Teil des zentralen Nervensystems. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Motorische Neuronen, leichte Mikrographie. Motoneuronen des Rückenmarks sind Teil des zentralen Nervensystems. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Kreuzbein, Computerillustration — Stockfoto
    Kreuzbein, Computerillustration
    Junge Frau liegt mit geschlossenen Augen im Wasser — Stockfoto
    Junge Frau liegt mit geschlossenen Augen im Wasser
    Menschlicher Humerus, Computerillustration — Stockfoto
    Menschlicher Humerus, Computerillustration
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria — Stockfoto
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria
    Menschliche Zähne, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Zähne, Computerillustration
    Ulna bone, computer illustration — Stockfoto
    Ulna bone, computer illustration
    Nervenzellen, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Nervenzellen, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Haarfollikel. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM). Die äußere Haarschicht (die Schuppenschicht) weist überlappende Keratinschuppen auf. Diese Schuppen sollen verhindern, dass sich Haare verfilzen — Stockfoto
    Haarfollikel. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM). Die äußere Haarschicht (die Schuppenschicht) weist überlappende Keratinschuppen auf. Diese Schuppen sollen verhindern, dass sich Haare verfilzen
    Kieferknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Kieferknochen, Computerillustration
    Brustwirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Brustwirbelsäule, Computerillustration
    Hüftknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Hüftknochen, Computerillustration
    Querschnitt durch menschlichen Knorpel und Knochen, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Querschnitt durch menschlichen Knorpel und Knochen, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Abbildung des menschlichen Gehirns mit hervorgehobenem Corpus callosum, auch als Callosalpromissur bekannt. Es ist ein breiter, dicker Nerventrakt, der die linke und rechte Gehirnhälfte verbindet. — Stockfoto
    Abbildung des menschlichen Gehirns mit hervorgehobenem Corpus callosum, auch als Callosalpromissur bekannt. Es ist ein breiter, dicker Nerventrakt, der die linke und rechte Gehirnhälfte verbindet.
    Kieferknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Kieferknochen, Computerillustration
    Fettzelle. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) eines Teils einer Fettspeicherzelle (Adipozyten). Fettzellen sind eine der größten Zelltypen im menschlichen Körper, jede Zelle hat einen Durchmesser von 100 bis 120 Mikrometern. — Stockfoto
    Fettzelle. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) eines Teils einer Fettspeicherzelle (Adipozyten). Fettzellen sind eine der größten Zelltypen im menschlichen Körper, jede Zelle hat einen Durchmesser von 100 bis 120 Mikrometern.
    Nahaufnahme eines Babyfüßchens auf Naturhintergrund — Stockfoto
    Nahaufnahme eines Babyfüßchens auf Naturhintergrund
    Kniegelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Kniegelenk, Computerillustration
    Handknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Handknochen, Computerillustration
    Ruhende T-Lymphozyten. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) ruhender T-Lymphozyten aus einer menschlichen Blutprobe. T-Lymphozyten oder T-Zellen sind eine Art weißer Blutkörperchen und Bestandteile des körpereigenen Immunsystems. — Stockfoto
    Ruhende T-Lymphozyten. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) ruhender T-Lymphozyten aus einer menschlichen Blutprobe. T-Lymphozyten oder T-Zellen sind eine Art weißer Blutkörperchen und Bestandteile des körpereigenen Immunsystems.
    Menschliche Lunate, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Lunate, Computerillustration
    Popliteus Muskel, Computerillustration — Stockfoto
    Popliteus Muskel, Computerillustration
    Ein Laib selbstgebackenes Brot — Stockfoto
    Ein Laib selbstgebackenes Brot
    Areolares Bindegewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Areolares Bindegewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Menschliches Herzgewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliches Herzgewebe, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration
    Abbildung des menschlichen Gehirns mit hervorgehobenem Corpus callosum, auch als Callosalpromissur bekannt. Es ist ein breiter, dicker Nerventrakt, der die linke und rechte Gehirnhälfte verbindet. — Stockfoto
    Abbildung des menschlichen Gehirns mit hervorgehobenem Corpus callosum, auch als Callosalpromissur bekannt. Es ist ein breiter, dicker Nerventrakt, der die linke und rechte Gehirnhälfte verbindet.
    Abbildung des menschlichen Gehirns mit hervorgehobenem Corpus callosum, auch als Callosalpromissur bekannt. Es ist ein breiter, dicker Nerventrakt, der die linke und rechte Gehirnhälfte verbindet. — Stockfoto
    Abbildung des menschlichen Gehirns mit hervorgehobenem Corpus callosum, auch als Callosalpromissur bekannt. Es ist ein breiter, dicker Nerventrakt, der die linke und rechte Gehirnhälfte verbindet.
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria — Stockfoto
    Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a freeze fracture of the vagina showing the stratified squamous epithelium and the underlying lamina propria
    Kniegelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Kniegelenk, Computerillustration
    Dünndarm. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) eines gefriergetrockneten Dünndarms. Die Oberfläche besteht aus tiefen Falten, die Zotten genannt werden. Die Darmoberfläche (rosa) ist der Nahrung ausgesetzt — Stockfoto
    Dünndarm. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) eines gefriergetrockneten Dünndarms. Die Oberfläche besteht aus tiefen Falten, die Zotten genannt werden. Die Darmoberfläche (rosa) ist der Nahrung ausgesetzt
    Menschliche Metakarpale, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Metakarpale, Computerillustration
    Triquetrum-Knochen, Computerillustration — Stockfoto
    Triquetrum-Knochen, Computerillustration
    Nahaufnahme von köstlichem frischen Sauerteigbrot — Stockfoto
    Nahaufnahme von köstlichem frischen Sauerteigbrot
    Menschliche Zähne, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliche Zähne, Computerillustration
    Menschliche glatte Muskeln, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Menschliche glatte Muskeln, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Menschliches Steißbein, Computerillustration — Stockfoto
    Menschliches Steißbein, Computerillustration
    Bauchspeicheldrüse. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) der Drüsenschleimhaut (Schleimhaut) des Magens. Die Magenschleimhaut sondert die Verdauungsenzyme und Salzsäure ab — Stockfoto
    Bauchspeicheldrüse. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) der Drüsenschleimhaut (Schleimhaut) des Magens. Die Magenschleimhaut sondert die Verdauungsenzyme und Salzsäure ab
    Sourdouh-Brot aus nächster Nähe — Stockfoto
    Sourdouh-Brot aus nächster Nähe
    Menschliche Lippen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) einer menschlichen Lippe, die Schweißdrüsenöffnungen auf der trockeneren äußeren Lippenoberfläche zeigt. Diese Öffnungen (Poren) geben Schweiß auf die Hautoberfläche ab — Stockfoto
    Menschliche Lippen. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) einer menschlichen Lippe, die Schweißdrüsenöffnungen auf der trockeneren äußeren Lippenoberfläche zeigt. Diese Öffnungen (Poren) geben Schweiß auf die Hautoberfläche ab
    Skaphoidaler Knochen, Computerillustration — Stockfoto
    Skaphoidaler Knochen, Computerillustration
    Proximale Phalanges, Computerillustration — Stockfoto
    Proximale Phalanges, Computerillustration
    Nerv des menschlichen Auges, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck. — Stockfoto
    Nerv des menschlichen Auges, leichte Mikrographie. Hämatoxylin und Eosin-Fleck.
    Illustration der Lymphozytose, die reichlich weiße Blutkörperchen innerhalb der Blutgefäße zeigt. — Stockfoto
    Illustration der Lymphozytose, die reichlich weiße Blutkörperchen innerhalb der Blutgefäße zeigt.
    Bauchspeicheldrüse. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) der Drüsenschleimhaut (Schleimhaut) des Magens. Die Magenschleimhaut sondert die Verdauungsenzyme und Salzsäure ab — Stockfoto
    Bauchspeicheldrüse. Farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM) der Drüsenschleimhaut (Schleimhaut) des Magens. Die Magenschleimhaut sondert die Verdauungsenzyme und Salzsäure ab
    Schulterblatt, Computerillustration — Stockfoto
    Schulterblatt, Computerillustration
    Frau sitzt an einem Tisch und trägt Nagellack auf — Stockfoto
    Frau sitzt an einem Tisch und trägt Nagellack auf
    Skelettthorax, Computerillustration — Stockfoto
    Skelettthorax, Computerillustration
    Schienbeinknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Schienbeinknochen, Computerillustration
    Schultergelenk, Computerillustration — Stockfoto
    Schultergelenk, Computerillustration
    Nahaufnahme eines Babyfüßchens auf Naturhintergrund — Stockfoto
    Nahaufnahme eines Babyfüßchens auf Naturhintergrund
    Menschlicher Oberschenkelknochen, Computerillustration — Stockfoto
    Menschlicher Oberschenkelknochen, Computerillustration
    Sehne, farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM), die Bündel von Kollagenfasern zeigt. Die parallele Ausrichtung der Fasern macht Sehnen unelastisch, aber flexibel. Sehnen haften Muskel an Knochen — Stockfoto
    Sehne, farbige Rasterelektronenmikroskopie (REM), die Bündel von Kollagenfasern zeigt. Die parallele Ausrichtung der Fasern macht Sehnen unelastisch, aber flexibel. Sehnen haften Muskel an Knochen
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration — Stockfoto
    Lendenwirbelsäule, Computerillustration

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.