De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
27142865 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Newest
    • Best Match
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Antikörper, Illustration, buntes Bild — Stockfoto
    Antikörper, Illustration, buntes Bild
    Dendritische Zelle, Illustration. Dendritische Zellen sind ein Bestandteil des körpereigenen Immunsystems. Die Zelle erhält ihren Namen von den langen Membranausläufern des Zellkörpers, die wie die Dendriten einer Nervenzelle aussehen — Stockfoto
    Dendritische Zelle, Illustration. Dendritische Zellen sind ein Bestandteil des körpereigenen Immunsystems. Die Zelle erhält ihren Namen von den langen Membranausläufern des Zellkörpers, die wie die Dendriten einer Nervenzelle aussehen
    Plasmazelle, Computerillustration. Plasmazellen, die im Blut und in der Lymphe vorkommen, sind reife B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen), die während einer Immunantwort Antikörper produzieren und absondern.. — Stockfoto
    Plasmazelle, Computerillustration. Plasmazellen, die im Blut und in der Lymphe vorkommen, sind reife B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen), die während einer Immunantwort Antikörper produzieren und absondern..
    Dendritische Zellen, Illustration. Dendritische Zellen sind ein Bestandteil des körpereigenen Immunsystems. Die Zelle erhält ihren Namen von den langen Membranausläufern des Zellkörpers, die wie die Dendriten einer Nervenzelle aussehen — Stockfoto
    Dendritische Zellen, Illustration. Dendritische Zellen sind ein Bestandteil des körpereigenen Immunsystems. Die Zelle erhält ihren Namen von den langen Membranausläufern des Zellkörpers, die wie die Dendriten einer Nervenzelle aussehen
    Neutrophil ist ein Granulozyt, ein Teil des angeborenen Immunsystems. — Stockfoto
    Neutrophil ist ein Granulozyt, ein Teil des angeborenen Immunsystems.
    B-Zellen und Antikörper, Computerillustration. — Stockfoto
    B-Zellen und Antikörper, Computerillustration.
    Illustration eines Neutrophils. — Stockfoto
    Illustration eines Neutrophils.
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist — Stockfoto
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Antikörper (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und die Zerstörung des Virus reagieren, konzeptionelle Illustration — Stockfoto
    Antikörper (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und die Zerstörung des Virus reagieren, konzeptionelle Illustration
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist. Dabei handelt es sich um Antigen-präsentierende Zellen (APCs), d.h. sie präsentieren anderen Zellen des Immunsystems Krankheitserreger oder fremde Moleküle (Antigene). — Stockfoto
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist. Dabei handelt es sich um Antigen-präsentierende Zellen (APCs), d.h. sie präsentieren anderen Zellen des Immunsystems Krankheitserreger oder fremde Moleküle (Antigene).
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist — Stockfoto
    Illustration einer dendritischen Zelle, einer Art weißer Blutkörperchen, die Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist
    Illustration mit verschiedenen Arten von Blutzellen, Erythrozyten, Neutrophilen, Monozyten, Basophilen, Eosinophilen, Lymphozyten und Blutplättchen. — Stockfoto
    Illustration mit verschiedenen Arten von Blutzellen, Erythrozyten, Neutrophilen, Monozyten, Basophilen, Eosinophilen, Lymphozyten und Blutplättchen.
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Illustration eines Blutgerinnsels in beschädigten Blutgefäßen aus roten Blutkörperchen, Blutplättchen und Fibrin-Proteinsträngen. — Stockfoto
    Illustration eines Blutgerinnsels in beschädigten Blutgefäßen aus roten Blutkörperchen, Blutplättchen und Fibrin-Proteinsträngen.
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Illustration mit verschiedenen Arten von Blutzellen, Erythrozyten, Neutrophilen, Monozyten, Basophilen, Eosinophilen, Lymphozyten und Blutplättchen. — Stockfoto
    Illustration mit verschiedenen Arten von Blutzellen, Erythrozyten, Neutrophilen, Monozyten, Basophilen, Eosinophilen, Lymphozyten und Blutplättchen.
    Illustration von Antikörpern (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren
    Lila Makrophagen, Computerillustration — Stockfoto
    Lila Makrophagen, Computerillustration
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Aktivierte Blutplättchen im Blutfluss, Abbildung. — Stockfoto
    Aktivierte Blutplättchen im Blutfluss, Abbildung.
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Blutgerinnsel, Computerillustration — Stockfoto
    Blutgerinnsel, Computerillustration
    Nahaufnahme einer Makrophagen, Illustration. — Stockfoto
    Nahaufnahme einer Makrophagen, Illustration.
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung. — Stockfoto
    Makrophagen (violett) und Krebszellen (rot), Abbildung.
    Nahaufnahme einer Makrophagen, Illustration. — Stockfoto
    Nahaufnahme einer Makrophagen, Illustration.
    Makrophagen. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) einer Makrophagen-Zelle. Der Zellkern ist rot. Mitochondrien (orange) im Zytoplasma der Zelle produzieren Energie für die Zelle. Lysosomen (schwarz) enthalten Enzyme zur Verdauung von Fremdpartikeln. — Stockfoto
    Makrophagen. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) einer Makrophagen-Zelle. Der Zellkern ist rot. Mitochondrien (orange) im Zytoplasma der Zelle produzieren Energie für die Zelle. Lysosomen (schwarz) enthalten Enzyme zur Verdauung von Fremdpartikeln.
    Makrophagen. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) einer Makrophagen-Zelle. Der Zellkern ist blau. Mitochondrien (Cyan) im Zytoplasma der Zelle produzieren Energie für die Zelle. Lysosomen (rot) enthalten Enzyme zur Verdauung von Fremdpartikeln. M — Stockfoto
    Makrophagen. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) einer Makrophagen-Zelle. Der Zellkern ist blau. Mitochondrien (Cyan) im Zytoplasma der Zelle produzieren Energie für die Zelle. Lysosomen (rot) enthalten Enzyme zur Verdauung von Fremdpartikeln. M
    Makrophagen. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) einer Makrophagen-Zelle. Der Zellkern ist braun. Mitochondrien (orange) im Zytoplasma der Zelle produzieren Energie für die Zelle. Lysosomen (blau) enthalten Enzyme zur Verdauung von Fremdpartikeln — Stockfoto
    Makrophagen. Farbige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) einer Makrophagen-Zelle. Der Zellkern ist braun. Mitochondrien (orange) im Zytoplasma der Zelle produzieren Energie für die Zelle. Lysosomen (blau) enthalten Enzyme zur Verdauung von Fremdpartikeln
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen. — Stockfoto
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen.
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen. — Stockfoto
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen.
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen. — Stockfoto
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen.
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen. — Stockfoto
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen.
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen. — Stockfoto
    T-Lymphozyte (orange) an einer Krebszelle (blau), Abbildung. T-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die im Thymus heranreifen.
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte)) — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (violett), die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren (Bildmitte))
    Illustration eines Antikörpers oder Immunglobulins. Dieses y-förmige Molekül hat zwei Arme, die an bestimmte Antigene binden können, zum Beispiel virale oder bakterielle Proteine. Dabei markieren sie das Antigen zur Zerstörung durch Fresszellen, weiße Blutkörperchen. — Stockfoto
    Illustration eines Antikörpers oder Immunglobulins. Dieses y-förmige Molekül hat zwei Arme, die an bestimmte Antigene binden können, zum Beispiel virale oder bakterielle Proteine. Dabei markieren sie das Antigen zur Zerstörung durch Fresszellen, weiße Blutkörperchen.
    Illustration von Anti-HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus-1) Antikörpern, die mit Mimotopenpeptiden komplexiert sind — Stockfoto
    Illustration von Anti-HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus-1) Antikörpern, die mit Mimotopenpeptiden komplexiert sind
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Illustration von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Virus, das Covid-19 bei Personen mit Gesichtsmaske verursacht. Antikörper werden nach der Impfung vom Körper produziert, wodurch der Empfänger gegen Krankheiten immun ist — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Virus, das Covid-19 bei Personen mit Gesichtsmaske verursacht. Antikörper werden nach der Impfung vom Körper produziert, wodurch der Empfänger gegen Krankheiten immun ist
    Illustration von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Virus, das Covid-19 bei Personen mit Gesichtsmaske verursacht. Antikörper werden nach der Impfung vom Körper produziert, wodurch der Empfänger gegen Krankheiten immun ist — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Virus, das Covid-19 bei Personen mit Gesichtsmaske verursacht. Antikörper werden nach der Impfung vom Körper produziert, wodurch der Empfänger gegen Krankheiten immun ist
    Illustration von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Virus, das Covid-19 bei Personen mit Gesichtsmaske verursacht. Antikörper werden nach der Impfung vom Körper produziert, wodurch der Empfänger gegen Krankheiten immun ist — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Virus, das Covid-19 bei Personen mit Gesichtsmaske verursacht. Antikörper werden nach der Impfung vom Körper produziert, wodurch der Empfänger gegen Krankheiten immun ist
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Antikörper greifen Viruspartikel an, 3D-Illustration — Stockfoto
    Antikörper greifen Viruspartikel an, 3D-Illustration
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht. — Stockfoto
    Illustration einer Person, die gegen Covid-19 geimpft wird. Die Injektion hat die Produktion verschiedener Antikörper gegen Proteine des SARS-CoV-2-Virus stimuliert, das Covid-19 verursacht.

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.