De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
30 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Best Match
    • Newest
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Wespe-148 ist ein etwa 800 Lichtjahre entfernter gelber Stern im Sternbild Herkules. Zwei Planeten wurden im Orbit gefunden, WASP-148b und C. (WASP ist ein internationales Konsortium, das als Wide Area Search for Planets bekannt ist.) — Stockfoto
    Wespe-148 ist ein etwa 800 Lichtjahre entfernter gelber Stern im Sternbild Herkules. Zwei Planeten wurden im Orbit gefunden, WASP-148b und C. (WASP ist ein internationales Konsortium, das als Wide Area Search for Planets bekannt ist.)
    Blick aus dem Innersten von zwei Exoplaneten, die Gliese 667 c Roter Zwergstern im Gliese 667 System umkreisen. — Stockfoto
    Blick aus dem Innersten von zwei Exoplaneten, die Gliese 667 c Roter Zwergstern im Gliese 667 System umkreisen.
    Kunstwerk des Sonnensystems, das die Bahnen der acht großen Planeten während ihrer Umlaufbahn um die Sonne zeigt, sowie Pluto und Eris, die Zwergplaneten. Die vier inneren Planeten sind, von innen nach außen, Merkur, Venus, Erde und Mars — Stockfoto
    Kunstwerk des Sonnensystems, das die Bahnen der acht großen Planeten während ihrer Umlaufbahn um die Sonne zeigt, sowie Pluto und Eris, die Zwergplaneten. Die vier inneren Planeten sind, von innen nach außen, Merkur, Venus, Erde und Mars
    Planeten des Sonnensystems — Stockfoto
    Planeten des Sonnensystems
    Drei Planeten um den Stern — Stockfoto
    Drei Planeten um den Stern
    Rendering des Sonnensystems — Stockfoto
    Rendering des Sonnensystems
    Rendering des Sonnensystems — Stockfoto
    Rendering des Sonnensystems
    Zwergplaneten und Monde, digitale Illustration. — Stockfoto
    Zwergplaneten und Monde, digitale Illustration.
    Illustration von Erde und Mond, die einen großen Teil des Planeten in Dunkelheit zeigt. Man sieht Städte glitzern, die die Ränder der Kontinente definieren. Diese Ansicht zeigt Europa, Asien und Afrika — Stockfoto
    Illustration von Erde und Mond, die einen großen Teil des Planeten in Dunkelheit zeigt. Man sieht Städte glitzern, die die Ränder der Kontinente definieren. Diese Ansicht zeigt Europa, Asien und Afrika
    Größenverhältnis zwischen Planeten — Stockfoto
    Größenverhältnis zwischen Planeten
    Illustration des Sonnensystems, das die Bahn der Planeten als Umlaufbahn der Sonne zeigt. — Stockfoto
    Illustration des Sonnensystems, das die Bahn der Planeten als Umlaufbahn der Sonne zeigt.
    Illustration des Superkontinents Gondwana. Diese uralte Landmasse bestand aus dem heutigen Südamerika, Afrika, Australien, der Antarktis, dem indischen Subkontinent und der arabischen Halbinsel. — Stockfoto
    Illustration des Superkontinents Gondwana. Diese uralte Landmasse bestand aus dem heutigen Südamerika, Afrika, Australien, der Antarktis, dem indischen Subkontinent und der arabischen Halbinsel.
    Illustration des Sonnensystems, die die Bahnen der acht großen Planeten während ihrer Umlaufbahn um die Sonne zeigt. Die vier inneren Planeten sind von innen nach außen Merkur, Venus, Erde und Mars. Die vier äußeren Planeten sind, von innen nach außen, Jupiter, Saturn, Uranus — Stockfoto
    Illustration des Sonnensystems, die die Bahnen der acht großen Planeten während ihrer Umlaufbahn um die Sonne zeigt. Die vier inneren Planeten sind von innen nach außen Merkur, Venus, Erde und Mars. Die vier äußeren Planeten sind, von innen nach außen, Jupiter, Saturn, Uranus
    Illustration des Sonnensystems mit der Umlaufzeit jedes Planeten (in Tagen oder Jahren), der Zeit, die man braucht, um eine Umlaufbahn um die Sonne zurückzulegen — Stockfoto
    Illustration des Sonnensystems mit der Umlaufzeit jedes Planeten (in Tagen oder Jahren), der Zeit, die man braucht, um eine Umlaufbahn um die Sonne zurückzulegen
    Illustration des pazifischen Feuerrings. Dies ist eine Region der tektonischen Plattengrenzen rund um den Pazifischen Ozean, wo Erdbeben und Vulkane häufig sind — Stockfoto
    Illustration des pazifischen Feuerrings. Dies ist eine Region der tektonischen Plattengrenzen rund um den Pazifischen Ozean, wo Erdbeben und Vulkane häufig sind
    Großaufnahme eines jungen Mädchens, das seine Zeichnung gegen eine leere Wand hält — Stockfoto
    Großaufnahme eines jungen Mädchens, das seine Zeichnung gegen eine leere Wand hält
    Sequenz, die zeigt, wie Zwerggalaxie wie Sagittarius-Zwerg auf Milchstraße trifft, anschließende Störungen und Verzerrungen. — Stockfoto
    Sequenz, die zeigt, wie Zwerggalaxie wie Sagittarius-Zwerg auf Milchstraße trifft, anschließende Störungen und Verzerrungen.
    Illustration von Erde und Mond, die einen großen Teil des Planeten in Dunkelheit zeigt. Städte werden glitzernd gesehen und bestimmen die Ränder der Kontinente — Stockfoto
    Illustration von Erde und Mond, die einen großen Teil des Planeten in Dunkelheit zeigt. Städte werden glitzernd gesehen und bestimmen die Ränder der Kontinente
    Beziehung zwischen Erde und Gliese-1214b — Stockfoto
    Beziehung zwischen Erde und Gliese-1214b
    Unterschied zwischen Erde und Kepler-22b — Stockfoto
    Unterschied zwischen Erde und Kepler-22b
    Malerischer Blick auf die Milchstraße am Nachthimmel — Stockfoto
    Malerischer Blick auf die Milchstraße am Nachthimmel
    Venus mit dichtester Atmosphäre — Stockfoto
    Venus mit dichtester Atmosphäre
    Erde und Sonnenfinsternis. Kunstwerk der Erde im All, während einer Sonnenfinsternis aus einigen tausend Kilometern Höhe — Stockfoto
    Erde und Sonnenfinsternis. Kunstwerk der Erde im All, während einer Sonnenfinsternis aus einigen tausend Kilometern Höhe
    Illustration, die die Entstehungsstadien der Erde bis heute zeigt. Die Erde entstand vor 4,5 Milliarden Jahren. Im ersten Stadium ist die Erde bereits eine geschmolzene Kugel aus Fels — Stockfoto
    Illustration, die die Entstehungsstadien der Erde bis heute zeigt. Die Erde entstand vor 4,5 Milliarden Jahren. Im ersten Stadium ist die Erde bereits eine geschmolzene Kugel aus Fels
    Digitales Kunstwerk zum Vergleich der Größe von Mars und Erde. — Stockfoto
    Digitales Kunstwerk zum Vergleich der Größe von Mars und Erde.
    Planeten des Sonnensystems — Stockfoto
    Planeten des Sonnensystems
    Planeten kollidieren um den Stern vega — Stockfoto
    Planeten kollidieren um den Stern vega
    Zwergplaneten und Monde, digitale Illustration. — Stockfoto
    Zwergplaneten und Monde, digitale Illustration.
    Rendering des Sonnensystems — Stockfoto
    Rendering des Sonnensystems
    Schokoladenkuchen mit Galaxienglasur und Planeten-Dekorationen — Stockfoto
    Schokoladenkuchen mit Galaxienglasur und Planeten-Dekorationen

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.