De
  • En English
  • De Deutsch
  • Fr Français
  • Sp Español
  • Ru Русский
  • It Italiano
  • Pt Português
  • Ua Українська
Anmelden Registrieren
Anmelden Registrieren
254 Ergebnisse

    AusrichtungAusrichtung
    MenschenMenschen
    KategorieKategorie
    FarbeFarbe
    RedaktionellesRedaktionelles
    Sichere SucheSichere Suche
    • Newest
    • Best Match
    • Best Match
    • Newest
    Löschen
    Verbergen
    Bakteriophagen, Illustration. Ein Bakteriophagen oder Phagen ist ein Virus, das Bakterien infiziert. Es besteht aus einem icosaedrischen (20-seitigen) Kopf, der das genetische Material, einen Schwanz und Schwanzfasern enthält — Stockfoto
    Bakteriophagen, Illustration. Ein Bakteriophagen oder Phagen ist ein Virus, das Bakterien infiziert. Es besteht aus einem icosaedrischen (20-seitigen) Kopf, der das genetische Material, einen Schwanz und Schwanzfasern enthält
    Dendritische Zelle, die Antigen zu T-Zelle präsentiert, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen. — Stockfoto
    Dendritische Zelle, die Antigen zu T-Zelle präsentiert, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen.
    Bakteriophagen, Illustration. Ein Bakteriophagen oder Phagen ist ein Virus, das Bakterien infiziert. Es besteht aus einem icosaedrischen (20-seitigen) Kopf, der das genetische Material, einen Schwanz und Schwanzfasern enthält — Stockfoto
    Bakteriophagen, Illustration. Ein Bakteriophagen oder Phagen ist ein Virus, das Bakterien infiziert. Es besteht aus einem icosaedrischen (20-seitigen) Kopf, der das genetische Material, einen Schwanz und Schwanzfasern enthält
    Arenavirus (oder Lassa-Virus, LASV) Partikel, die aus einer Zelle austreten, Illustration. Dieses Virus infiziert hauptsächlich Nagetiere, kann aber Menschen durch Kontakt mit infiziertem Kot oder Urin infizieren. — Stockfoto
    Arenavirus (oder Lassa-Virus, LASV) Partikel, die aus einer Zelle austreten, Illustration. Dieses Virus infiziert hauptsächlich Nagetiere, kann aber Menschen durch Kontakt mit infiziertem Kot oder Urin infizieren.
    Antikörper (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und die Zerstörung des Virus reagieren, konzeptionelle Illustration — Stockfoto
    Antikörper (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und die Zerstörung des Virus reagieren, konzeptionelle Illustration
    Bakulovirus-Struktur, Illustration. Bakuloviren sind stäbchenförmige, umhüllte (gelbe Lipid-Doppelschicht) Viren mit einem großen doppelsträngigen DNA-Genom (Desoxyribonukleinsäure, rot), das in Nukleokapsiden (Proteinschichten, grün) verpackt ist.) — Stockfoto
    Bakulovirus-Struktur, Illustration. Bakuloviren sind stäbchenförmige, umhüllte (gelbe Lipid-Doppelschicht) Viren mit einem großen doppelsträngigen DNA-Genom (Desoxyribonukleinsäure, rot), das in Nukleokapsiden (Proteinschichten, grün) verpackt ist.)
    Covid-19 Coronavirus, konzeptionelle Illustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf. — Stockfoto
    Covid-19 Coronavirus, konzeptionelle Illustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf.
    Mimivirus, illustration. Acanthamoeba polyphaga mimivirus (APMV), allgemein bekannt als Mimivirus, besteht aus äußeren Haaren oder Fibrillen und einem Proteinmantel (Capsid), der ein Desoxyribonukleinsäure (DNA) -Genom umgibt. — Stockfoto
    Mimivirus, illustration. Acanthamoeba polyphaga mimivirus (APMV), allgemein bekannt als Mimivirus, besteht aus äußeren Haaren oder Fibrillen und einem Proteinmantel (Capsid), der ein Desoxyribonukleinsäure (DNA) -Genom umgibt.
    Covid-19 Coronavirus, konzeptionelle Illustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf. — Stockfoto
    Covid-19 Coronavirus, konzeptionelle Illustration. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 in Wuhan, China, auf.
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden. — Stockfoto
    Tollwut-Virus, Illustration. Das Tollwut-Virus gehört zur Familie der Rhabdoviridae. Dieses kugelförmige, umhüllte Virus hat einen Proteinmantel (capsid, blau), der aus spiralförmig angeordneten Untereinheiten besteht, die Kapsomeren genannt werden.
    Illustration von Antikörpern (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren — Stockfoto
    Illustration von Antikörpern (y-förmig), die auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren
    PRD1 Bakteriophagen, Abbildung. Molekulares Modell der Struktur eines PRD1-Bakteriophagen. Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien infizieren — Stockfoto
    PRD1 Bakteriophagen, Abbildung. Molekulares Modell der Struktur eines PRD1-Bakteriophagen. Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien infizieren
    Torovirus-Struktur, Illustration. Toroviren haben eine keulenförmige Struktur, die aus einer äußeren Hülle (dunkelblau) mit Stachelproteinen (gelb) besteht.) — Stockfoto
    Torovirus-Struktur, Illustration. Toroviren haben eine keulenförmige Struktur, die aus einer äußeren Hülle (dunkelblau) mit Stachelproteinen (gelb) besteht.)
    Masern-Viruspartikel, Illustration. Dieses Virus aus der Gruppe der Morbilliviren besteht aus einem RNA-Kern (Ribonukleinsäure), der von einer Hülle umgeben ist, die mit Oberflächenproteinen wie Hämagglutinin-Neuraminidase und Fusionsprotein besetzt ist. — Stockfoto
    Masern-Viruspartikel, Illustration. Dieses Virus aus der Gruppe der Morbilliviren besteht aus einem RNA-Kern (Ribonukleinsäure), der von einer Hülle umgeben ist, die mit Oberflächenproteinen wie Hämagglutinin-Neuraminidase und Fusionsprotein besetzt ist.
    Masern-Viruspartikel, Illustration. Dieses Virus aus der Gruppe der Morbilliviren besteht aus einem RNA-Kern (Ribonukleinsäure), der von einer Hülle umgeben ist, die mit Oberflächenproteinen wie Hämagglutinin-Neuraminidase und Fusionsprotein besetzt ist. — Stockfoto
    Masern-Viruspartikel, Illustration. Dieses Virus aus der Gruppe der Morbilliviren besteht aus einem RNA-Kern (Ribonukleinsäure), der von einer Hülle umgeben ist, die mit Oberflächenproteinen wie Hämagglutinin-Neuraminidase und Fusionsprotein besetzt ist.
    Covid-19 Coronavirus-Partikel, Abbildung. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 im chinesischen Wuhan auf. Das Virus verursacht eine leichte Atemwegserkrankung (Covid-19), die sich zu einer Lungenentzündung entwickeln kann — Stockfoto
    Covid-19 Coronavirus-Partikel, Abbildung. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 (zuvor 2019-CoV) tauchte im Dezember 2019 im chinesischen Wuhan auf. Das Virus verursacht eine leichte Atemwegserkrankung (Covid-19), die sich zu einer Lungenentzündung entwickeln kann
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Humane Papillomviren (HPV), Computerillustration. HPV verursacht Warzen, die meist an Händen und Füßen auftreten. Bestimmte Stämme infizieren auch die Genitalien. Obwohl die meisten Warzen nicht bösartig (nicht krebserregend) sind, wurden einige HPV-Stämme damit in Verbindung gebracht — Stockfoto
    Humane Papillomviren (HPV), Computerillustration. HPV verursacht Warzen, die meist an Händen und Füßen auftreten. Bestimmte Stämme infizieren auch die Genitalien. Obwohl die meisten Warzen nicht bösartig (nicht krebserregend) sind, wurden einige HPV-Stämme damit in Verbindung gebracht
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Norovirus, Illustration. Norovirus oder
    Norovirus, Illustration. Norovirus oder "Wintererbrechen" ist eine Gattung von RNA-Viren, die viele Fälle von Magenverstimmungen verursacht. Die Krankheit ist durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen gekennzeichnet.
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen. — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen.
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Norovirus, Illustration. Norovirus oder
    Norovirus, Illustration. Norovirus oder "Wintererbrechen" ist eine Gattung von RNA-Viren, die viele Fälle von Magenverstimmungen verursacht. Die Krankheit ist durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen gekennzeichnet.
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen. — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren. Sie erkennen ankommende Viren und präsentieren ihre Antigene den T-Zellen.
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren — Stockfoto
    Interaktion zwischen Virus und dendritischer Zelle, Computerillustration. Dendritische Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung von Immunreaktionen gegen Viren
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Gruppe von Viren, Computerillustration — Stockfoto
    Gruppe von Viren, Computerillustration
    Computerillustration eines Varizella-Zoster-Virus Partikel, die Ursache von Windpocken und Gürtelrose. Varicella zoster Virus ist auch als humanes Herpesvirus Typ 3 (HHV-3) bekannt) — Stockfoto
    Computerillustration eines Varizella-Zoster-Virus Partikel, die Ursache von Windpocken und Gürtelrose. Varicella zoster Virus ist auch als humanes Herpesvirus Typ 3 (HHV-3) bekannt)
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen — Stockfoto
    Gehirnentzündungen. Computerillustration von Mikroorganismen, die Enzephalitis und Meningitis verursachen

    Unternehmen

    Über Presse Neue Stockbilder

    Rechtliche Informationen

    Nutzungsbedingungen Lizenzvereinbarung Datenschutzerklärung

    Contact

    +1-954-990-0075 Kontakt

    Follow us

    © 2025 Focused ® Premium Stockfotos. Alle Rechte vorbehalten.